Morales: »Das ist ein Staatsstreich«

Boliviens Präsident warnt vor Putsch in Venezuela

  • Lesedauer: 2 Min.

Santa Cruz. Nach rund 65 Todesfällen bei Protesten und Plünderungen in Venezuela warnt Boliviens Staatschef Evo Morales vor einem vom Ausland unterstützten Putsch in dem Krisenstaat. »Das ist ein Staatsstreich, der dort im Gange ist«, sagte Morales der Deutschen Presse-Agentur bei einem Interview in Santa Cruz. »Dabei will die Regierung Gouverneurswahlen garantieren und eine Verfassunggebende Versammlung einberufen, aber die Rechte will nur den Rücktritt von Maduro. Und die USA und die OAS intervenieren in dem Sinne.« Den USA warf Morales vor, die Opposition zu unterstützen, um Kontrolle über das venezolanische Öl zu bekommen.

Die Regierung in Washington und der Generalsekretär der Organisation Amerikanischer Staaten (OAS), Luis Almagro, würden sich durch die Unterstützung der Opposition wider alle demokratischen Spielregeln einmischen, sagte Morales. Der Bolivianer ist einer der letzten Verbündeten von Präsident Nicolás Maduro in Südamerika. »Maduro ist ein Präsident, der von der Mehrheit des Volkes gewählt worden ist«, sagte Morales. »Die Stimmen muss man verteidigen.«

Mit Blick auf die Gewalt warf Morales der Opposition vor, gezielt auf eine Eskalation zum Zweck der internationalen Skandalisierung zu setzen. Der Konflikt könne nur intern über einen politischen Dialog oder mit Hilfe von Vermittlern gelöst werden, zum Beispiel durch Gesandte der Union Südamerikanischer Nationen. »Almagro und die USA sind eine Gefahr für die Demokratien in Lateinamerika«, sagte Morales. Luis Almagro, ehemals Außenminister Uruguays, wolle die Präsidenten antiimperialistischer Regierungen politisch eliminieren. »Die Rechte, der Imperialismus und der Kapitalismus sind kein Gewinn für künftige Generationen«, so der erste indigene Präsident Boliviens. Anders als im ölreichen Venezuela wächst die Wirtschaft in Bolivien unter Führung des Sozialisten Morales kräftig, neben der Verstaatlichung des Erdgassektors gab es auch eine Öffnung für ausländische Investoren. In Zukunft will Morales besonders die Lithium-Förderung ausbauen - das Land verfügt über riesige Reserven. dpa/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.