Broschüre zu Gewalt gegen Lehrer

Thüringer Verband: Erneute Tabuisierung zu befürchten

  • Lesedauer: 1 Min.

Erfurt. Der Thüringer Lehrerverband befürchtet, dass Gewalt gegen Lehrer weiterhin zu wenig thematisiert wird. »Wir haben die Sorge, dass das Thema wieder in der Versenkung verschwindet«, sagte der Vorsitzende Rolf Busch am Dienstag ein halbes Jahr nach Veröffentlichung einer Studie zur Gewalt gegen Lehrer. Diese war zu dem Ergebnis gekommen, dass in den vergangenen Jahren im Freistaat etwa 1000 Lehrer im Zusammenhang mit ihrem Job körperlich angegriffen worden sind. Grundlage waren Angaben des Lehrerverbandes.

Busch begründete seine Skepsis auch damit, dass das Angebot, die Studie im Detail vorzustellen, unter anderem bei Behörden in den vergangenen Monaten höchst unterschiedlich angenommen worden sei. So hätten nur zwei von fünf Schulämtern ein Gesprächsangebot des Verbandes angenommen. Im Landtag hätten sich bislang nur die CDU- und SPD-Fraktion die Studie näher erläutern lassen. Damit das Thema nicht wieder mit einem Tabu belegt wird, lässt der Verband laut Busch derzeit etwa 1200 Broschüren an den etwa 800 staatlichen Schulen in Thüringen verteilen, die sich mit Gewalt gegen Lehrer beschäftigen. dpa/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

Mehr aus: Politik