Frankreich gründet Zentrum zur Abwehr von Terrorismus
Paris. Die französische Regierung hat die Gründung eines »Nationalen Terrorismusabwehr-Zentrums« angekündigt und besetzt die Spitzen der Geheimdienste neu. Die neugegründete Task Force soll insbesondere durch eine »strategische Steuerung« die Arbeit der Geheimdienste koordinieren, wie der Elysée-Palast am Mittwoch in Paris mitteilte. Die neue Einheit, ein Wahlkampfversprechen des französischen Staatschefs Emmanuel Macron, wird dem Präsidenten unterstehen.
Leiter des »Nationalen Terrorismusabwehr-Zentrums« soll der frühere Spionageabwehr-Chef Pierre de Bousquet de Florian werden, wie der Elysée-Palast mitteilte. Der Task Force sollen zunächst rund 20 Mitarbeiter angehören, in erster Linie Analysten. Eine operative Leitung der Geheimdienste soll das neue Gremium nicht übernehmen.
Der Angreifer der Pariser Kathedrale Notre-Dame hat sich in einem Video zur Dschihadistenmiliz Islamischer Staat (IS) bekannt. Das vor der Tat gedrehte Video wurde bei einer Durchsuchung der Wohnung des 40-jährigen Algeriers in Cergy nahe Paris gefunden, wie am Mittwoch aus Ermittlerkreisen verlautete.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.