Sparen gefährdet die Gesundheit

Wladek Flakin über Streiks an Berliner Krankenhäusern

  • Wladek Flakin
  • Lesedauer: 1 Min.

Ein Streik in einem Krankenhaus ist eine heikle Angelegenheit. Am Berliner Universitätsklinikum Charité traten rund 150 Beschäftigte der Service-Tochtergesellschaft CFM in einen zehntägigen Ausstand. Die Folgen: Müllberge, liegen gebliebene Transporte und Akten. Die Boulevardpresse tobt: Der Streik gefährde die Gesundheit der Berliner. Doch das Gegenteil ist der Fall. Die langjährige »Kaputtsparpolitik« führt dazu, dass immer weniger Reiniger und Desinfektoren im Einsatz sind. Innerhalb der vergangenen fünf Jahre sind mindestens 150 Menschen in Berlin an Krankenhauskeimen gestorben.

Krankenhausbeschäftigte haben viele Sorgen: der Zweitjob am Ende der Schicht, der Termin beim Jobcenter zum Aufstocken des Niedriglohns, der Arbeitsvertrag, der Ende des Jahres ausläuft, drohende Armut im Alter. Die Mitarbeiter der Charité Facility Management werden deshalb ihren Arbeitskampf fortsetzen. Sie hoffen dabei auf Unterstützung in der Bevölkerung. Zusammen mit Beschäftigten vom Krankenhaus Vivantes haben sie eine Online-Petition zur Verteidigung ihrer beiden Häuser gestartet. Von der Berliner Politik fordern sie mehr Personal, die Wiedereingliederung der Ausgründungen in die Muttergesellschaften und die dort geltenden Tarifverträge sowie die Aufwertung der sozialen Berufe.

Die Initiative hat volle Unterstützung verdient. Jeder Mensch wird früher oder später im Krankenhaus behandelt. Dass die Beschäftigten dort zu guten Bedingungen arbeiten können, ist daher im Sinne aller.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.