Fotograf Depardon aus türkischer Haft entlassen

Reporter nach einem Monat im Gefängnis nach Frankreich abgeschoben / 167 Journalisten warten weiter auf ihre Freilassung

  • Lesedauer: 3 Min.

Paris. Der französische Fotoreporter Mathias Depardon ist nach einmonatiger Haft in der Türkei wieder zu Hause. »Es geht mir sehr gut«, sagte der 37-Jährige, der zwar lächelte, aber erschöpft wirkte, nach seiner Ankunft in Paris. Frankreichs Präsident Emmanuel Macron, der sich bei seinem türkischen Kollegen Recep Tayyip Erdogan für Depardon eingesetzt hatte, zeigte sich erleichtert über die Freilassung.

Depardon, der seit fünf Jahren als freier Journalist in Istanbul lebte, war am 8. Mai in Hasankeyf im Südosten der Türkei festgenommen worden, als er an einer Reportage für das Magazin »National Geographic« arbeitete. Trotz eines Ausweisungsbescheids saß er einen Monat lang in Gaziantep in Abschiebehaft.

Die türkischen Behörden beschuldigten Depardon der »Terrorpropaganda« und der Unterstützung von Gruppen wie der verbotenen Arbeiterpartei Kurdistans (PKK), wie der Fotoreporter nach seiner Landung in Paris sagte. Die Vorwürfe bezogen sich seinen Angaben zufolge auf Fotos aus den vergangenen Jahren.

Die türkischen Behörden warfen Depardon außerdem vor, ohne Akkreditierung in der Türkei gearbeitet zu haben. Er hatte allerdings eine Verlängerung seines Presseausweises beantragt. Depardon warf der türkischen Regierung vor, mit seiner Festnahme ein »starkes Signal« an andere ausländische und türkische Journalisten zu senden, die über den Südosten der Türkei berichten wollen.

Depardon war zwei Wochen nach seiner Festnahme in den Hungerstreik getreten. Er brach die Protestaktion aber nach knapp einer Woche wieder ab, als die türkischen Behörden ihm einen Besuch von französischen Diplomaten gestatteten. Am Donnerstag hatte er im Abschiebegefängnis von Gaziantep zudem erstmals Besuch von seiner Mutter bekommen. Am Freitag wurde er schließlich ausgewiesen.

Macron äußerte sich »sehr glücklich« über die Entscheidung. Frankreichs Innenminister Gérard Collomb sagte, die Freilassung Depardons sei eine »exzellente Botschaft«. Der Generalsekretär von Reporter ohne Grenzen, Christophe Deloire, bezeichnete Depardons Inhaftierung als »absolut ungerechtfertigt«. »Es ist ein verlorener Monat im Leben eines Menschen«, sagte er.

Die Türkei steht international wegen der Einschränkung der Pressefreiheit und der Verfolgung kritischer Journalisten in der Kritik. In den vergangenen Monaten wurden bereits zwei ausländische Reporter ausgewiesen, der Franzose Olivier Bertrand und der Italiener Gabriele del Grand.

Der deutsch-türkische »Welt«-Korrespondent Deniz Yücel sitzt seit fast vier Monaten in Istanbul in Haft. Ende April wurde außerdem die deutsche Journalistin Mesale Tolu festgenommen. Yücel werden wegen seiner Artikel in der »Welt« über den Kurdenkonflikt und den Putschversuch im vergangenen Juli »Volksverhetzung« und »Terrorpropaganda« vorgeworfen. Tolu, deren türkischer Mann ebenfalls inhaftiert ist, wird der Verbindung zu verbotenen linken Gruppen verdächtigt.

Laut der Plattform für unabhängigen Journalismus P24 sind derzeit 167 Journalisten in der Türkei in Haft - mehr als in jedem anderen Land der Welt. Außenminister Mevlüt Cavusoglu warf Anfang der Woche europäischen Geheimdiensten vor, ihre Agenten als Journalisten in die Türkei zu schicken. Der Vorwurf stieß international und in der türkischen Presse auf scharfe Kritik. AFP/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.