Ökorichtlinie kommt nicht voran

Agrarminister fordert simple Regeln für Bioanbau

  • Lesedauer: 2 Min.

Luxemburg. Bundesagrarminister Christian Schmidt hat einfache und übersichtliche EU-Regeln für Bioprodukte angemahnt. Der bisher debattierte Entwurf für eine EU-Ökoverordnung steht demnach womöglich kurz vor dem Scheitern. »Wenn wir in den nächsten Wochen nicht zu einem Ergebnis kommen sollten, dann muss ein neuer Anlauf gestartet werden«, sagte der CSU-Politiker am Montag vor einem Treffen mit seinen EU-Kollegen in Luxemburg.

Es geht um eine Verordnung mit Regeln zu Anbau und Kennzeichnung von Produkten aus ökologischer Landwirtschaft. Die EU-Kommission hatte Anfang 2014 einen Entwurf vorgelegt. Ziel war unter anderem, mit übersichtlichen Biosiegeln Verbraucher die Auswahl zu erleichtern und Betrug zu unterbinden. Seit Oktober 2015 ringen Kommission, Mitgliedsländer und EU-Parlament um die Details - bisher vergeblich.

Schmidt zeigte sich unzufrieden. Die Verordnung dürfe nicht zu kompliziert sein und nicht 2500 Seiten stark, so der Minister. Man brauche einen praktikablen und nachvollziehbaren Weg, der Vertrauen bei Produzenten und Verbrauchern sichere. Nun soll Malta als EU-Ratsvorsitz sagen, wie es weitergeht.

Außerdem beraten die Minister über die Lage an den Agrarmärkten. Beobachter melden höhere Preise etwa für Rind- und Schweinefleisch sowie Milch. Der späte Frost hat zudem das Angebot an Obst und Gemüse verknappt, was ebenfalls die Preise stützt. Was die Bauern freut, hat für Verbraucher eine Kehrseite: Sie müssen tiefer in die Tasche greifen. dpa/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.