Modellprojekt »Jamaika«
Aert van Riel über die anstehenden Regierungswechsel in den Bundesländern
Die jüngsten Wahlerfolge der FDP bedeuten für Menschen, die in diesem Land ausgegrenzt werden, nichts Gutes. Denn die neoliberale Partei steht in einem ähnlichen Maße wie ihre Lieblingspartner von der CDU für einen härteren Kurs gegen Geflüchtete, die abgeschoben werden sollen, und noch stärker als die Konservativen für die Schrumpfung des Sozialstaates. Zugleich sollen die Interessen von Unternehmern, Besserverdienenden und Kleinbürgern gewahrt bleiben. Dieses Programm wollen CDU und FDP demnächst nach den erfolgreich abgeschlossenen Koalitionsverhandlungen in Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein umsetzen.
Während Schwarz-Gelb in Düsseldorf über eine absolute Mehrheit verfügt, mussten in Kiel die Grünen mit an den Kabinettstisch geholt werden. Das Streitpotenzial ist aber auch hier gering. Denn die Ökopartei koaliert bereits in mehreren Ländern weitgehend geräuschlos mit der CDU. Zudem ist die schwarz-grün-gelbe »Jamaika-Koalition« wahrscheinlich die einzige Konstellation, in der die Grünen nach der Wahl im Herbst im Bund mitregieren könnten. Die Parteiführung scheint sich darauf bereits einzustellen. Im Bundestagswahlkampf wollen Spitzen-Grüne darauf verzichten, allzu radikale Forderungen in der Umwelt- und Sozialpolitik zu stellen. Offenbar sollen die potenziellen Partner aus dem bürgerlichen Lager nicht verschreckt werden.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.