Matthias Domaschk: Zweifel an Selbstmord-These
Arbeitsgruppe legt neue Erkenntnisse zum Tod des DDR-Dissidenten vor / Staatssicherheit soll womöglich Umstände vertuscht haben
Berlin. 36 Jahre nach dem Tod des Dissidenten Matthias Domaschk in der Haft der DDR-Staatssicherheit hat eine Arbeitsgruppe in Erfurt neue Erkenntnisse zu dem Fall. Domaschk war am 12. April 1981 im Alter von 23 Jahren in Gera gestorben, nachdem ihn das MfS festgenommen und stundenlang verhört hatte. Die Umstände seines Todes sind bis heute nicht abschließend geklärt. Anders als von der Staatssicherheit behauptet soll Domaschk keinen Suizid begangen haben, das berichtete bereits der »Spiegel« vorab aus dem Gutachten.
Demnach sprächen Hämatome an seinem Kopf dafür, dass er durch Gewaltanwendung möglicherweise eines Dritten ums Leben kam. Dies habe ein Gerichtsmediziner der Berliner Charité nach neuer Prüfung der Aktenlage so bewertet. Auch sei »zweifelhaft«, ob sich der Jenaer am Ärmel eines Hemdes erhängen konnte, wie von den DDR-Behörden damals vorgebracht. So passe die Art der Würgemale nicht zu dieser Version. »Der gesamte Vorgang sei schlampig untersucht worden«, schreibt der »Spiegel«. Als wahrscheinlichstes Todesszenario gelte »ein Unfall oder der Übergriff eines Stasimitarbeiters. Erst nach seinem Tod wäre Domaschk dann an ein Heizungsrohr gehängt worden, zur Vertuschung.« Eine strafrechtliche Verfolgung des Falles sei aber mangels harter Beweise wohl nicht mehr möglich.
Domaschk war in der oppositionellen Gruppe der Jungen Gemeinde in Jena aktiv, hatte gegen die Ausbürgerung Wolf Biermanns protestiert und Kontakt zur Bürgerrechtsbewegung »Charta 77« in Prag. Anfang der 1990er Jahre waren Ermittlungen der Staatsanwaltschaft wegen mangelnder Beweise eingestellt worden. Im März 2015 hatte Ministerpräsident Bodo Ramelow von der Linkspartei die neue Arbeitsgruppe eingerichtet - auch, um das Aufarbeitungsversprechen aus dem rot-rot-grünen Koalitionsvertrag einzulösen. Zudem hatte die einstige Lebensgefährtin Domaschks ihn gebeten, den Todesfall erneut untersuchen zu lassen. Agenturen/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.