Sachsen wirbt in Bayern um Lehrer
In Sachsen-Anhalt fehlen besonders Musikpädagogen
Leipzig. Ab nächstem Schuljahr sollen verstärkt Lehrer aus Bayern in Sachsen unterrichten. Darauf einigten sich beide Bundesländer, sagte Sachsens Kultusministerium Brunhild Kurth (CDU) der »Leipziger Volkszeitung«. »Dort abgelehnte Interessenten dürfen in bayerischen Lehrerseminaren von uns angeworben werden. Deshalb wird es in den nächsten Wochen eine große Werbeaktion geben.« Sie hoffe, dass »sich möglichst viele bayerische Absolventen für uns interessieren.« Nie zuvor gab es in Sachsen größere Probleme, Stellen zu besetzen. Zwei Monate vor dem neuen Schuljahr sind erst 865 von 1400 Stellen besetzt. Dabei stammten nur 1062 der 2869 Bewerbungen von ausgebildeten Lehrern. Die Mehrheit der Interessenten wollte als Seiteneinsteiger unterrichten. Es werde »schwerer als in all den Jahren zuvor«, für jede Klasse einen Lehrer zu finden, so die Ministerin.
Lehrer sollen nun aus Bayern mit einer Sachsen-Zulage angelockt werden: 595 Euro brutto gibt es extra zum Gehalt. »Dennoch wird es einen Unterschied beim Netto im Vergleich zu Bayern geben«, wo Lehrer verbeamtet werden, sagte Kurth.
Lehrer fehlen auch in Sachsen-Anhalt. In manchen Fächern ist es besonders eng. So wird der Musikunterricht an den Schulen oftmals von nicht dafür ausgebildeten Fachlehrern gegeben. Landesweit waren von 1495 eingesetzten Lehrkräften 384 nicht für den Musikunterricht ausgebildet, wie aus der Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage der SPD-Abgeordneten Angela Kolb-Janssen hervorgeht. Von den Lehrern, die Musikunterricht erteilten, habe somit etwa jeder Vierte weder eine grundständige Ausbildung noch eine Teilprüfung im Ersten Staatsexamen und sei auch nicht im Besitz einer Unterrichtserlaubnis für das Fach.
Je nach Schulform ist die Situation unterschiedlich: An Förderschulen war nahezu jeder zweite für Musikunterricht eingesetzte Lehrer nicht dafür ausgebildet, an den Sekundarschulen rund 30, an den Grundschulen und Gymnasien etwa 21 Prozent. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.