Schulz fand den Hype um sich peinlich
Kanzlerkandidat der SPD bedauert sein Abtauchen
Berlin. Martin Schulz hat dem »Stern« Einblicke in sein Innenleben gewährt. In einem Interview mit dem Hamburger Magazin erklärte der SPD-Kanzlerkandidat seine zwischenzeitlich geringe Präsenz in der Öffentlichkeit damit, dass ihm der Hype um seine Person peinlich gewesen sei. »Ich habe mich damit nicht wohlgefühlt«, erklärte Schulz. Im Rückblick bedauerte er seine Zurückhaltung. »Ich hätte durchziehen müssen«, sagte der SPD-Chef.
Mit Blick auf den weiteren Wahlkampf äußerte sich Schulz trotz schlechter Umfragewerte zweckoptimistisch: »Ich sage den Satz immer noch ganz selbstbewusst: Ich will Bundeskanzler werden.« Dafür werde er kämpfen. Zwar sei die SPD derzeit »noch in stürmischer See«, aber »am Horizont lichten sich die Wolken«.
Nach seiner Nominierung zu Beginn dieses Jahres dürften auch Bezeichnungen wie »Gottkanzler« oder »geile Sau« zum Unwohlsein von Schulz beigetragen haben. Der erste Begriff wurde im Internet verbreitet, der zweite rutschte dem Mannheimer Juso-Chef Matthias Zeller im Jubel heraus.
Etwas weniger pubertär soll die Wahlkampagne ablaufen, die der Parteinachwuchs nun präsentiert hat. Die Jusos wollen sich auf das Thema Gerechtigkeit konzentrieren und junge Leute ansprechen. Die erreicht man vor allem über Kurznachrichtendienste und soziale Netzwerke im Internet. Unter dem Hashtag gerechtist wollen die Jusos zu Themen wie EU, Bildung, Wohnraum und gleiche Bezahlung von Frauen und Männern Stellung beziehen.
Einer ihrer Reklamesprüche lautet: »Gerecht ist, wenn du studieren kannst, wie du willst, nicht wie du musst«. Dazu haben die Jusos ein Foto auf ihre Website gestellt, auf dem eine junge Frau zu sehen ist, die mit einem Schwimmreifen in Form eines Flamingos in einem Gebirgssee planscht. Die Botschaft soll offenbar lauten, dass dank der SPD ein sorgenfreies Studium möglich werde. Doch die Realität sieht oft anders auf. Kürzlich ergab eine Studie des Berliner Forschungsinstitut für Bildungs- und Sozialökonomie, dass die staatliche Förderung Bafög für Hunderttausende Studenten nicht reicht. Sie müssen in Armut leben. Die Jusos verlangen deswegen im Programmentwurf ihrer Partei beim Bafög Nachbesserungen. avr
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.