Reste der römischen Stadtmauer in Mainz gefunden
Mainz. Reste der römischen Stadtmauer, eine byzantinische Goldmünze und ein mittelalterliches Keramikgefäß: Bei Bauarbeiten am Landtagsgebäude in Mainz haben Archäologen seit März historisch wertvolle Entdeckungen gemacht. Die Grabungen lieferten eine Vielzahl neuer Erkenntnisse zur Geschichte von Mainz, sagte die Leiterin der Landesarchäologie, Marion Witteyer.
Die Münze stammt nach Angaben Witteyers aus dem Jahr 610 nach Christus, geprägt unter der Herrschaft des byzantinischen Kaisers Herakleios. Die für die Region seltene Münze aus dem fernen Konstantinopel, dem heutigen Istanbul, habe in der damaligen Zeit einen äußerst hohen Wert gehabt und sei vermutlich für ein größeres Handelsgeschäft geplant gewesen. »Dies zeigt, das Mainz nicht irgendein kleiner Ort, sondern eine Metropole war, nicht nur in römischer Zeit, sondern auch im frühen Mittelalter.«
Große Steinquader aus der Mitte des 3. Jahrhunderts geben erstmals Auskunft über den genauen Verlauf der römischen Stadtmauer am Rhein. Sie wurden unter dem ehemaligen Landtagsrestaurant gefunden, das für die Sanierung weitgehend abgerissen wurde. Jetzt sind die Archäologen gespannt auf weitere Untersuchungen: »Wir müssen warten, bis wir die Mauer weiter freilegen können.«
Die Neugestaltung des Mainzer Landtags soll bis 2020 abgeschlossen werden. Wegen der archäologischen Funde werde es keine Verzögerung geben, sagte Landtagspräsident Hendrik Hering (SPD). dpa/nd Foto: dpa/Andreas Arnold
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.