In der Krise

Olaf Standke über den Zustand der Demokratischen Partei in den USA

  • Olaf Standke
  • Lesedauer: 1 Min.

Wenn das auch eine Abstimmung über US-Präsident Trump und ein Test für die 2018 anstehenden Zwischenwahlen zum Kongress gewesen sein soll, dann steht es nicht so gut um die Demokratische Partei. Der Erfolg der Republikaner bei den Nachwahlen um einen Sitz im Abgeordnetenhaus, zumal in einem seit vielen Jahren konservativen Stimmbezirk von Georgia, mag auf den ersten Blick kaum mehr als lokale Bedeutung haben. Aber nicht wenige in den USA hatten nach der bislang desaströsen Amtszeit des Rechtspopulisten auf einen für das ganze Land richtungsweisenden Sieg des jungen Kandidaten der Opposition gehofft.

Doch nun darf Trump auf Twitter jubeln. Unerfüllte Wahlversprechen, sinkende Umfragewerte, laufende Klagen und drohende Ermittlungen - die Demokraten können diese Steilvolagen auch bei der vierten Nachwahl in diesem Jahr trotz partieller Stimmgewinne nicht in Wahlsiege ummünzen, weil ihnen vor allem jenseits der großen Städte die Bindung zum Bürger verloren ging.

Trump-Bashing allein ist eindeutig zu wenig. Bleibt es dabei, bleiben auch die Chancen auf ein Amtsenthebungsverfahren im republikanisch dominierten Repräsentantenhaus gering. So wie die zerstrittenen Konservativen selbst ihr größter Gegner sind, wenn es um die Gesundheits- und Steuerpolitik geht. Noch scheinen die Demokraten weder personell noch programmatisch für die kommenden Wahlschlachten gerüstet.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -