Fußball - purer Kapitalismus

Julien Duez will nicht Chinas U20 in der Regionalliga spielen sehen

  • Julien Duez
  • Lesedauer: 2 Min.

Verstehen Sie mich nicht falsch. Es gibt grundsätzlich kein Problem, dass ein Verein in einem ausländischen Wettbewerb eingegliedert ist. Viele Beispiele gibt es schon, ohne dass Probleme entstehen: AS Monaco in Frankreich, FC Vaduz in der Schweiz, sogar der neuseeländische Wellington FC in Australien. Auch die Nationalmannschaft des fünften Kontinents tritt im asiatischen Verband an, um sportlich mehr gefordert zu werden.

Aber dass Chinas U20-Nationalmannschaft in der kommenden Saison in der Regionalliga Südwest mitspielen soll, geht gar nicht. Schon der Name des Wettbewerbs verrät es - es soll um Fußball in der Region gehen. Doch wir leben in einer Zeit, in der das Geld das Hauptargument ist. Asien ist ein attraktiver Wirtschaftsmarkt geworden, viele Klubs gehen dort im Sommer auf Tour, um neue Fans zu gewinnen und somit die Auslandsvermarktung anzukurbeln.

China will auch in der Fußballwelt eine Großmacht werden. Der Deutsche Fußball-Bund unterstützt den Plan. Im August 2016 unterzeichneten er eine Partnerschaft mit China. Das Ziel: die Entwicklung des Sports im Reich der Mitte unterstützen, nicht ohne eigenes Interesse.

Dass nun eine chinesische Nationalmannschaft in die Regionalliga mitspielen soll, um sich für Olympia 2020 vorzubereiten, ist also kein Zufall. Und China bezahlt ja auch. Konkret kassiert jede Mannschaft 15 000 Euro für zwei Spiele mit den Gegnern aus Fernost. Eine Summe, die auf den Etat der Vereine unterschiedlichen Einfluss hat. Wormatia Worms hatte in der vergangenen Saison etwa 1,3 Millionen Euro zur Verfügung. FK Pirmasens musste mit knapp einem Drittel des Geldes auskommen. Die 15 000 Euro hätte Pirmasens vielleicht sogar gern kassiert, doch der Klub ist mit fünf anderen Mannschaften in die Oberliga abgestiegen. »Wir müssen das wohl hinnehmen, aber für mich ist das purer Kapitalismus«, empörte sich Christoph Radtke, Geschäftsstellenleiter beim Klub aus Pirmasens.

Dass der DFB lieber bereit ist, eine ausländische Mannschaft, zwar außerhalb der Wertung, aber dennoch in den Spielbetrieb der Regionalliga zu integrieren, statt einen lokalen Verein zu retten, zeigt, wie wenig Sensibilität er im Umgang mit den Amateuren hat. Seit Jahren fordern die Fans Reformen, beispielsweise, dass die Regionalligameister direkt in die dritte Liga aufsteigen. Stattdessen kriegen sie eine Mannschaft vom anderen Ende der Welt.

»Das ist Kirmes, eine Verarschung. Warum sollen wir uns in Zukunft noch den Arsch aufreißen?«, sagte Hajo Sommers, Präsident von Rot-Weiß Oberhausen. Ist diese Entwicklung noch aufzuhalten? Oder ist es schon zu spät?

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.