»Ende Gelände« auf Holländisch
Klimaaktivisten blockieren Kohlehafen von Amsterdam / Kritik an niederländischer Regierung und Konzernen
Berlin. »Ende Gelände« auf Holländisch - so nennen Klimaaktivisten die am Samstag gestartete Blockadeaktion des Kohlehafens von Amsterdam. Dort waren am Vormittag rund 300 Aktivisten auf das Gelände vorgedrungen. Mehrere Verladekräne wurden erreicht. Eine der Aktivistinnen wird mit den Worten zitiert: »Wir sind überall.« Den Kohlehafen nannte sie die »Mitte von Mordor«, was sich auch auf den Ausblick bezog: ringsherum nur Kohlehalden. Es seien nur wenige Mitarbeiter des Coal Transport Terminal Amsterdam anwesend. Die Umladung auf dem Hafen sei vorsorglich geschlossen worden, hieß es von vor Ort. Ein anderer Aktivist sagte, es sei nicht zur Konfrontation mit dem Wachpersonal gekommen. Man habe lediglich einen kleinen Bach überwinden müssen.
Eine Sprecherin der Aktivisten sagte, die niederländische Regierung tue zu wenig gegen den Klimawandel. Dieser sei »die größte Bedrohung für unser Leben auf diesem Planeten.« Wenn Regierende und Konzerne nicht schnell genug dagegen etwas unternehmen, »müssen wir es selbst tun«. Der Hafen von Amsterdam ist der größte Benzinhafen der Welt und steht als Kohleumschlagplatz weltweit auf Rang zwei. »Das macht Amsterdam zu einem kritischen Punkt in der fossilen Brennstoff-Industrie-Kette«, so die Klimaaktivisten.
Die Aktion findet im Rahmen des »Code Rood« genannten Klimacamps in Amsterdam statt. Es sei eine der ersten derartigen Aktionen zivilen Ungehorsams für Klimaschutz und Klimagerechtigkeit in den Niederlanden. In Deutschland hat es bereits mehrfach so genannte Klimacamps gegeben. Bei der Aktion »Ende Gelände« im vergangenen Jahr in Brandenburg, die Teil einer globalen Dynamik zur Dekarbonisierung war, war es ebenfalls zu Besetzungen der Kohle-Infrastruktur gekommen. nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.