Schatten des Terrors über Marawi

Philippinen wollen mit Nachbarn eine Front gegen radikalislamische Gruppen im Süden des Landes bilden

  • Thomas Berger
  • Lesedauer: 3 Min.

Während auf den der philippinischen Südinsel Mindanao der Kampf zur Rückeroberung der Provinzstadt Marawi läuft und mittlerweile eine zweite radikalislamische Gruppe Orte überfallen hat, erfolgt auf politischer Ebene der Schulterschluss mit den Nachbarn gegen die gemeinsame Gefahr. Philippinen, Indonesien und Malaysia wollen in der Terrorbekämpfung kooperieren. Die teilweise Hilflosigkeit der philippinischen Regierung, das Problem im Landessüden so schnell wie anfangs behauptet wieder in den Griff zu bekommen, zeigt sich in einer Äußerung von Präsident Rodrigo Duterte. Notfalls werde man Marawi mit einem Bombenteppich belegen. »Wir werden diesen Ort plattmachen und ich werde die Verantwortung dafür übernehmen«, so der für seine martialische Wortwahl bekannte Staatschef.

Indirekt ist es das Eingeständnis, dass den offenbar mehrere Hunderte Maute-Rebellen, die in den letzten Maitagen Teile von Marawi unter ihre Kontrolle gebracht hatten, am Boden derzeit kaum beizukommen ist, ohne größere Verluste zu riskieren. Die Kämpfe der Armee mit den Radikalislamisten dieser bisher kaum näher bekannten Gruppierung gehen mittlerweile in die fünfte Woche. Duterte hatte über die gesamte Insel das Kriegsrecht verhängt - ein Schritt, für den er die Bevölkerung jetzt noch einmal um Verständnis bat.

Mindanao und die angrenzenden kleineren Inseln sind anders als der katholisch dominierte Rest des Landes in Teilen muslimisch geprägt. Und sie sind ein Hotspot islamisch-terroristischer Umtriebe in ganz Südostasien. Im Westen am bekanntesten ist die Gruppe Abu Sayyaf, die bereits seit etlichen Jahren immer wieder für Schreckensmeldungen sorgt und vor allem durch ihre Geiselnahmen ein Horrorimage aufgebaut hat. So wurde von den Terroristen, die erst dem Al-Qaida-Netzwerk nahestanden und deren Loyalität inzwischen dem Islamischen Staat (IS) gilt, auch ein deutsches Seglerehepaar ermordet.

Fast all diese radikalen Gruppierungen sind Abspaltungen und Splitter der beiden großen traditionellen Separatistengruppen. Während die Moro Islamische Befreiungsfront (MILF) und die noch ältere MNLF auf einen Dialogkurs mit der Regierung eingeschwenkt sind, haben sich immer wieder fundamentalistische Einheiten losgesagt, um ihren eigenen Krieg gegen die Zentralmacht fortzuführen. Die Maute-Rebellen sind dabei eine neue Erscheinung. Schon etwas länger aktiv sind die Bangsamoro-Freiheitskämpfer (BIFF), die in der Vorwoche mit dem Überfall auf mehrere Siedlungen in der Provinz Cotabato eine neue Front eröffneten.

Allein ist diesen Netzwerken nicht beizukommen, weiß die Regierung in Manila. Seit Tagen laufen deshalb massive diplomatische Bemühungen, ein Antiterror-Bündnis im insularen Teil Südostasiens zu schmieden. Duterte telefonierte mit seinem indonesischen Amtskollegen Joko Widodo alias Jokowi, dann kamen die Außenminister der Philippinen, Indonesiens und Malaysias zu einem Treffen in Manila zusammen. Die beiden Nachbarn haben parallel schon mit verstärkten Patrouillen der Grenzgewässer begonnen - dies soll nun institutionalisiert und ausgebaut werden. Denn bisher können die Extremisten relativ ungestört von ihren Rückzugsbasen auf kleineren Inseln schnell in die Umgebung, auch grenzüberschreitend, ausschwärmen und Angriffe verüben. Auch Singapur und Brunei wollen ihre Sicherheitsmaßnahmen erhöhen und mit den Nachbarnationen zusammenwirken.

Im Fall der Maute-Gruppe in Marawi ist aus philippinischen Regierungskreisen zu vernehmen, dass die Rebellen dort womöglich schon vor mehr als einem Jahr begonnen hätten, geheime Waffen- und Munitionsdepots in der Stadt anzulegen, die sie bei den aktuellen Kämpfen nutzen. Die BIFF hinterließ in den von ihr bedrängten Orten auf Häuserwänden direkte Todesdrohungen gegen Duterte. Zugleich wollten sie auch die Metropole Davao ins Visier nehmen. Dort war der heutige Präsident bis zum seinem Aufstieg ins höchste Staatsamt 2016 rund 20 Jahre Bürgermeister. Er ist der erste Staatschef, der selbst von Mindanao stammt. Die Hoffnung, dass gerade er die diversen dort brodelnden Konflikte lösen könnte, ist mit den jüngsten Auseinandersetzungen geschrumpft.

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -