155 Millionen Kubikmeter Wismut-Uranschlamm abgedeckt
Wichtige Phase der Umweltsanierung beendet: Vier Absetzbecken in dicht besiedelten Gebieten Thüringens und Sachsens geschlossen
Ronneburg. Der ehemalige Uranbergbaubetrieb Wismut hat ein weiteres Etappenziel bei der Sanierung von Umweltschäden erreicht. Nach etwa 25 Jahren Arbeit sei die Zwischenabdeckung radioaktiver Schlämme in riesigen Sammelbecken am Samstag abgeschlossen worden, teilte die Wismut GmbH mit.
Das Bundesunternehmen, das für die Beseitigung der Hinterlassenschaften der ehemaligen sowjetisch-deutschen Aktiengesellschaft Wismut in Thüringen und Sachsen zuständig ist, bezeichnete die Abdeckung uranhaltiger Schlämme als eine der größten Herausforderungen. In den vier Wismut-Absetzbecken in dicht besiedelten Gebieten der beiden Bundesländer lagern demnach bis zu 70 Meter mächtige Schichten. Insgesamt gehe es um die Abdeckung von 155 Millionen Kubikmetern radioaktiver Schlämme, die bis zu zehn Meter unter Wasser in den sogenannten Absetzbecken lagen. Die Schlämme entstanden bei der Aufbereitung des Uranerzes bis zur Einstellung des Uranbergbaus Anfang der 1990er Jahre. Sie enthalten nach Unternehmensangaben Uran, Arsen und andere Chemikalien.
Der letzte Quadratmeter der Zwischenabdeckung wurde auf einer Anlage in Culmitzsch bei Seelingstädt (Kreis Greiz) geschlossen. Es handelt sich laut GmbH um die mit rund 250 Hektar größte Absetzanlage mit uranhaltigen Schlämmen. Nach der Zwischenabdeckung seien nach derzeitiger Planung noch Arbeiten bis voraussichtlich 2028 nötig, um das radioaktive Material endgültig abzudecken. Bei der Zwischenabdeckung werden textile Materialien und sogenannte Geogitter verlegt. Sie sollen die Verbreitung des feinkörnigen Materials in der Umwelt verhindern und Arbeiten zur weiteren Entwässerung und Abdeckung ermöglichen. Mit einem Tag der offenen Tür in der Neuen Landschaft Ronneburg informierte die Wismut Besucher über ihre Sanierungsfortschritte. Das Angebot nutzten nach Unternehmensangaben mehrere Tausend Menschen.
Von Anfang der 1990er Jahre bis Ende 2016 wurden einem Wismut-Sprecher zufolge 6,2 Milliarden Euro in die Sanierung der Uranbergwerke, der Schlammbecken, Halden und Betriebsflächen gesteckt. Davon entfielen 3,2 Milliarden auf das Gebiet um Ronneburg in Thüringen. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.