Müller: Tegel schließt trotz Volksentscheid
Regierender Bürgermeister: Votum in Berlin kann gemeinsamen Schließungsbeschluss mit Bund und Brandenburg nicht »wegentscheiden«
Berlin ist auf gutem Wege, sich als weltweit beachteter Standort von Wissenschaft, Forschung und Zukunftstechnologien zu etablieren. Der rot-rot-grüne Senat, ein halbes Jahr im Amt, arbeitet an der Zukunft der wachsenden Metropole. Er wird künftig mehr investieren in die Ertüchtigung seiner Verwaltung und in den Bildungsbereich, in Arbeit und Wohnen.
Mit Kernbotschaften wie diesen wartete der Regierende Bürgermeister Michael Müller (SPD) am Montag beim wirtschaftspolitischen Frühstück der IHK Berlin auf. Und: Berlin steht eindeutig zu Schönefeld. »Wir müssen den BER fertig bauen, damit wir eine verkehrspolitische Zukunft für Berlin bekommen«, betonte er. Am Beschluss, den Innenstadt-Flughafen Tegel zu schließen, werde nach Müllers Überzeugung auch der Ausgang des Volksentscheids zu dessen Offenhaltung am 24. September nichts ändern. »Es bleibt alles, wie es ist – egal, wie er ausgeht«, stellte er klar.
»Wir brauchen neue große Flächen für die Stadtentwicklung«, erklärte Müller. »Und hier spielt das Thema Tegel für uns eine große Rolle.« Mit einer Fläche von 460 Hektar sei Tegel größer als Tempelhof (400 Hektar). Tegel, nach alliiertem Recht konzipiert, sei »kein Flughafen mit Zukunft«. Schlecht angebunden und mitten in der Stadt gelegen, sei er eine Belastung für eine Metropole wie Berlin. Allein die Lärmschutzkosten gingen in die Milliarden Euro. Ausschlaggebend sei aber, dass das Folgekonzept für Tegel gut sei: der Mix aus Wohnen, produzierendem Gewerbe und Wissenschaft.
Der Volksentscheid, so Müller, sei eine »politische Falle«, der den Senat in eine schwierige Situation bringe. Doch das Votum in einem einzigen Bundesland könne den Schließungsbeschluss der drei Gesellschafter Bund, Brandenburg und Berlin nicht »wegentscheiden«. Andernfalls drohten unkalkulierbare juristische Risiken.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.