Orthodoxer Visionär
Schach mit Carlos Garcia Hernández
Wie hat es das Vereinigte Königreich nach dem Zweiten Weltkrieg zur Vollbeschäftigung geschafft? Diese Frage hatte einen der bekanntesten Wirtschaftswissenschaftler Großbritanniens lange Zeit beschäftigt, ja geradezu umgetrieben. Robert »Robin« Charles Oliver Matthews (1927 - 2010) hieß dieser Mann mit Professuren in Cambridge und Oxford. Der war zudem auch noch in einer anderen Gemeinde als der universitären und politischen weithin populär - nämlich in der Schachgemeinde, national wie international. Denn Matthews war ebenso ein hoch geschätzter Schachkompositeur.
Als Ökonom bewahrte sich Matthews, obwohl in der keynesianischen Orthodoxie der 40er Jahre ausgebildet, eine angeborene Tendenz, neue Paradigmen zu erforschen und versteckte Erklärungen zu finden. So beharrte er z. B. darauf, dass die Vollbeschäftigung im Großbritannien der 50er/60er Jahre primär mit Exporten und nicht mit Fiskalpolitik zu tun hatte. Seine scharf formulierten Beiträge und Thesen bescherten ihm nicht nur berühmte Universitätslehrstühle, sondern hohe Anerkennung bei Sympathisanten wie Gegnern.
Orthodoxes und Visionäres finden wir ebenso in seinen Schachkompositionen. Das rückte ihn nicht nur in die erste Reihe des Metiers, sondern auch in hohe Ehrenämter, z. B. als Vorsitzender der British Chess Problem Society. Seine Spezialität waren direkte Schachmattaufgaben in drei Zügen. Sein Lebenswerk findet sich in zwei Bänden wieder: »Chess Problems: Introduction to an Art« (mit M. Lipton und J. M. Rice, 1963) sowie »Mostly Three-Movers: Collected Chess Problems 1939-1993« (dt. Feenschach-Phénix, Aachen 1995). Heute stellen wir zwei Kompositionen von Matthews vor - selbstverständlich in beiden Fällen ein Matt in drei Zügen.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.