Brasilien rückt von Präsident Temer ab

Generalstreik gegen Reformen der rechten Regierung

  • Lesedauer: 1 Min.

Brasília. In Brasilien fand am Freitag der zweite Generalstreik in der Amtszeit von Brasiliens rechtem Präsidenten Michel Temer statt. Unmittelbarer Anlass des Zorns der Gewerkschaften war die am Mittwoch im Senat verabschiedete Arbeitsreform, die die Rechte der Arbeiter weiter beschneidet. Der Generalstreik richtete sich gegen die neoliberale Politik von Temer. Beim ersten Generalstreik am 28. April legten laut Angaben der Gewerkschaften 40 Millionen Brasilianer ihre Arbeit nieder, die Zahlen von Freitag waren bei Redaktionsschluss noch nicht bekannt.

Unterstützung erhielten Brasiliens Streikende durch eine gemeinsame Solidaritätserklärung von Partei- und Fraktionsvorstand der Linkspartei: »Wir wünschen Euch, dass Ihr im Kampf gegen die neoliberale Politik und gegen Temer erfolgreich seid. Wir brauchen dringend ein solches Beispiel in Europa.«

Unterdessen hat der Oberste Gerichtshof die Korruptionsvorwürfe gegen Staatschef Temer am Donnerstag offiziell dem Parlament übergeben. Die Abgeordneten müssen nun entscheiden, ob Temer tatsächlich der Prozess gemacht wird. ml Kommentar Seite 2

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.