Bauboom reicht nicht
Nachfrage an Wohnraum in Städten steigt weiter
Berlin. In Deutschland werden so viele Wohnungen gebaut wie seit der Jahrtausendwende nicht mehr - gebraucht würden aber noch viel mehr. Nach Berechnungen des Bundesverbands der deutschen Wohnungs- und Immobilienunternehmen (GdW), die der Verband am Mittwoch in Berlin vorstellte, wurden seit 2009 eine Million Wohnungen zu wenig gebaut. Gründe für den gestiegenen Bedarf sind demnach, dass die deutsche Bevölkerung in dem Zeitraum insbesondere durch Zuwanderung um 2,5 Millionen Menschen wuchs und dass immer mehr Menschen in wenige Ballungsräume zogen.
Insgesamt wurden in Deutschland vergangenes Jahr 277 691 Wohnungen fertiggestellt. Darunter befanden sich rund 53 000 Mietwohnungen. Um den Bedarf in den kommenden Jahren zu decken, müssen nach Einschätzung der Bundesregierung jeweils rund 350 000 neue Wohnungen gebaut werden. Das fehlende Geld ist nach Ansicht von GdW-Präsident Axel Gedaschko nicht der hauptsächliche Bremsfaktor. Die Unternehmen hätten gerne noch mehr investiert; Probleme seien jedoch der Mangel an Bauland und geringe Planungskapazitäten bei den Kommunen.
Der Mieterbund warnte anlässlich der Entwicklung vor sozialen Problemen. »Die Wohnungsprobleme bergen enormen sozialen Zündstoff«, sagte Bundesdirektor Lukas Siebenkotten. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.