Rauchfreie Wohnanlage mit Raucher

  • Lesedauer: 2 Min.

Halle. Rauchverbot im Wohnidyll: In der laut Insidern ersten rauchfreien Wohnanlage Deutschlands sind alle 33 Wohnungen belegt. Die Siedlung im Süden von Halle in Sachsen-Anhalt sei seit etwa einem Jahr fertig und es gebe bislang keine Probleme, sagte die Prokuristin der Wohnungsgenossenschaft Halle-Süd, Susanne Rackwitz. Das Interesse an den rauchfreien Häusern war ungewöhnlich hoch. Für die meisten der eingezogenen 60 bis 70 Mieter war das Nikotinverbot einer der Hauptgründe für den Umzug in die Ein- bis Vierraumwohnungen, so Rackwitz. Doch in der Anlage lebt auch ein Raucher - Zigaretten sind nicht überall verboten.

»Der Mieter geht zum Rauchen einfach nach draußen in unsere Raucherecke«, sagte Rackwitz. Es gebe daher keine Konflikte oder Beschwerden. Der Mann halte sich an die Regeln. Auch Gäste könnten auf dem Raucherplatz ungestört ihre Zigaretten qualmen. Nur in den Wohnung, auf den Balkonen und in den Vorgärten sei das Rauchen strengstens verboten, so Rackwitz. Der Mann habe natürlich gewusst, was er tat, erklärte Rackwitz. Die Siedlung biete etliche Vorzüge - etwa eine moderne und ökologische Ausstattung, Ruhe und eine gepflegte Nachbarschaft.

Nach Angaben des Nichtraucherverbands »Pro Rauchfrei« gibt es in Deutschland keine vergleichbaren Großprojekte. Lediglich private Vermieter seien bekannt, die einzelne rauchfreie Wohnungen anböten, sagte der Vorsitzende des Nichtraucherverbands, Siegfried Ermer, in München. Es gebe zwar entsprechende Gespräche mit anderen Genossenschaften. Doch die meisten scheuten den zusätzlichen Aufwand.

Eine separat zum Mietvertrag verfasste Vereinbarung regle die strenge Vorschrift im konkreten Fall, so Ermer. Wer sich nicht daran halte, müsse mit einer Kündigung rechnen. Der Verband hält dies im Falle eines Prozesses für rechtens.

Ermer rät privaten Vermietern mit Nichtraucherwunsch auf Kompromisse zu setzen. So könnten sie mit ihren rauchenden Mietern festgesetzte Raucherzeiten vereinbaren oder sie bitten abgetrennte Raucherplätze zu nutzen, wie Ermer sagte. Auch E-Zigaretten seien eine Notlösung. Am wichtigsten sei eine gute Kommunikation mit allen Parteien.

»Wir sind bislang sehr zufrieden mit der Arbeit«, sagte Susanne Rackwitz von der Wohnungsgenossenschaft Halle-Süd. Das Projekt wurde über mehrere Jahre geplant, der Spatenstich erfolgte im Jahr 2014. dpa/nd

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.