Wien: Türkischer Minister als Gefahr
Politiker darf nicht zum Jahrestag des Putschversuchs auftreten
Wien. Die österreichische Regierung hat dem türkischen Wirtschaftsminister Nihat Zeybekci einen Auftritt zum ersten Jahrestag des Putschversuchs in der Türkei untersagt. Der Besuch sei nicht gestattet worden, da er nicht als Teil eines bilateralen Austausches geplant gewesen sei, sagte ein Außenamtssprecher in Wien am Montag. Ein Besuch des Ministers stelle eine »Gefahr für die öffentliche Ordnung« dar. Zeybekci wollte am Sonntag in Wien bei einer Gedenkfeier zum Putschversuch vom 15. Juli 2016 auftreten, der sich am Samstag zum ersten Mal jährt.
Unter dem Vorwurf der Verbindungen zur Gülen-Bewegung sind derweil 42 Mitarbeiter von zwei Istanbuler Universitäten festgenommen worden. Darunter ist der regierungskritische Politikwissenschaftler Koray Caliskan, der an der bekannten Bogazici-Universität lehrt, wie die Agentur DHA berichtete. Er schreibt auch für die linksgerichtete Zeitung »Birgün«. Die Staatsanwaltschaft habe insgesamt für 72 Universitätsmitarbeiter die Festnahme angeordnet. Agenturen/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.