Folgen eines verlorenen Grundschuldbriefs
Immobilieneigentum: Tücken beim Immobilienverkauf
Stellt sich nämlich beim Verkauf heraus, dass das Grundbuch nicht lastenfrei ist, kann dies den Verkaufsprozess sehr verzögern. Darauf verweist die Notarkammer Berlin.
Handelt es sich bei der Schuld um eine Briefgrundschuld, ist für die Löschung der Originalgrundschuldbrief unbedingt erforderlich. Häufig wissen jedoch die Eigentümer gar nicht mehr, wo der sich befindet. Die Immobilienkredite wurden bereits vor Jahren getilgt. Hier ist bei der Bank anzufragen, ob die sogenannte Löschungsbewilligung und der Grundschuldbrief dort noch vorliegen. Doch oftmals schickt die Bank beide Dokumente nach vollständiger Kredittilgung an die Eigentümer. Können die Dokumente nicht wiederbeschafft werden, muss ein zeitaufwendiges Gerichtsverfahren in Gang gesetzt werden, in dem der Grundschuldbrief als kraftlos erklärt wird.
Eigentümer sollten daran den- ken, dass eine Grundschuld niemals automatisch gelöscht wird, sobald ein Immobilienkredit vollständig abbezahlt wurde. Zur Löschung der Grundschuld braucht man einen notariell beglaubigten Löschungsantrag des Grundstückseigentümers. Dieser kann gestellt werden, sobald eine ebenfalls notariell beglaubigte Löschungsbewilligung der Bank vorliegt. Wird der Antrag nicht gestellt, bleibt die Grundschuld im Grundbuch stehen.
Es gibt zwei Arten von Grundschulden: die Buchgrundschuld und die Briefgrundschuld. Erstere ist nur im Grundbuch eingetragen, die zweite ist darüber hinaus in einem Wertpapier verbrieft und kann allein durch die Übergabe des Grundschuldbriefes an eine andere Person übertragen werden. Deshalb ist die Vorlage des Originalbriefes auch zwingend zur Löschung erforderlich. Schließlich kann es sein, dass die Grundschuld von jemand anderen erworben wurde, der damit Ansprüche gegen den Grundstückseigentümer hat.
Der Eigentümer muss also bei einem mit Briefgrundschuld gesicherten Darlehen darauf achten, dass er von der Bank den Original-Grundschuldbrief zurückerhält sobald der Kredit getilgt ist. Er muss diesen sorgfältig aufbewahren. nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.