Macrons wohlfeile Kritik

Guido Speckmann zu den deutsch-französischen Gesprächen

  • Guido Speckmann
  • Lesedauer: 1 Min.

Macron hat erneut viel Richtiges gesagt - und verfolgt doch eine falsche Politik. Seine Kritik an Deutschland, die er in einem Interview zum deutsch-französischen Ministerrat kundtat, ist berechtigt: Ja, Deutschland hat seine wirtschaftliche Stärke »zum Teil den Missständen in der Eurozone« und »der Schwäche anderer Volkswirtschaften« zu verdanken. Ja, es besteht ein wirtschaftliches und kommerzielles Ungleichgewicht zwischen Deutschland und seinen Nachbarn. Und ja, Deutschland müsste für mehr Investitionen sorgen.

Aber diese Kritik ist wohlfeil. Denn Macron tritt in die deutschen neoliberalen Fußstapfen. Seine Regierung verfolgt eine angebotsorientierte Wirtschaftspolitik, keine nachfrageorientierte - von dem bisschen Rüstungskeynesianismus abgesehen. Durch Steuersenkungen soll Wachstum angeregt werden, die Arbeitsrechtsreform Rechte der Lohnabhängigen schleifen. Macron benutzt seine Kritik an der deutschen Wirtschaftspolitik, um seine innenpolitische Reformagenda durchzusetzen. Die Priorität hat der Präsident selbst vorgegeben. Erst will er Berlin etwas liefern, dann mit Merkel Europa reformieren. Da im September in Deutschland gewählt wird, wird bis dahin ohnehin nichts passieren.

Und dann ist da noch der Widerspruch zwischen Handeln und Rhetorik: Frankreich hat jüngst Pläne für eine europäische Finanztransaktionssteuer blockiert. Man vermutet, dass der Ex-Banker Macron Geldhäuser von London nach Paris locken will. Das klingt eher nach »France first« als nach europäischer Hoffnung.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.