Hatip Dicle
Der kurdische Politiker, 1954 in Diyarbakır geboren, absolvierte ein Bauingenieurstudium an der TU Istanbul. 1990 kehrte Hatip Dicle zurück in seine Heimatstadt, wo er zum örtlichen Vorsitzenden des Menschenrechtsvereins IHD gewählt wurde und 1991 als Kandidat der SHP (Sozialdemokratische Volkspartei) ins Landesparlament einzog. Während seiner Zeit als Abgeordneter war er stellvertretender Vorsitzender der HEP (Arbeitspartei des Volkes).
1993 beauftragte ihn der damalige türkische Staatspräsident Turgut Özal, den PKK-Vorsitzenden Abdullah Öcalan im Libanon aufzusuchen, um den Wunsch der Regierung nach einem unbefristeten Waffenstillstand persönlich zu übermitteln. Özal wollte seinerseits im Zuge des Waffenstillstands seine Bemühungen für eine friedliche Lösung der kurdischen Frage intensivieren.
Öcalan ging auf das Angebot Özals ein und verkündete am 16. April 1993 einen Waffenstillstand. Doch einen Tag später verstarb überraschend der türkische Staatspräsident. Nach dem Tod von Özal scheiterten die Friedensbemühungen.
Im Zuge des wiederentbrannten Krieges wurde die HEP verboten. Hatip Dicle wurde Ende 1993 zum Vorsitzenden ihrer Nachfolgepartei, der Demokratie Partei (Demokrasi Partisi, DEP) gewählt.
-
/ Christoph RufReligiöser Fanatismus anno 2019Christoph Ruf sieht den Fußball im Idealfall auch als eine demokratische Veranstaltung
-
/ Stefan OttoDie Demokratie hat’s schwerEine Studie beschreibt den Zustand von Gesellschaften. Die Bilanz: Autokratien sind auf dem Vormarsch
-
/ Sebastian Bähr»Sie hatten diesen Widerstand nicht erwartet«Serzad Hisên vom »Informationszentrum des Afrin-Widerstands« über den türkischen Einmarsch und die Lage der Zivilbevölkerung
Nach Dicles Wahl zum Ko-Vorsitzenden des Demokratischen Gesellschaftskongresses (Demokratik Toplum Kongresi, DTK) Ende 2009, wurde er erneut inhaftiert. Während seiner fünfjährigen Haftzeit und des laufenden KCK-Hauptverfahrens wurde er bei den Parlamentswahlen 2011 als unabhängiger Kandidat gewählt, aber die Wahl nachträglich annulliert.
Nach seiner Entlassung 2014 war Dicle Teil der Delegation, die insgesamt zehn Gespräche zwischen dem türkischen Staat und Öcalan auf der Gefängnisinsel Imrali und mit der PKK-Führung im Kandilgebirge führte. Ergebnis war eine Deklaration mit insgesamt zehn Artikel, die den Rahmen für einen Verhandlungsprozess im Sinne der kurdischen Frage darstellten. Das Ziel war zugleich auch die umfassende Demokratisierung der Türkei.
Doch soweit ist es nicht gekommen, da der türkische Staatspräsident Erdogan den Verhandlungsprozess einseitig für beendet erklärte. nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.