Schubser fiel mit Gewalt auf
Der Tatverdächtige, der im Berliner U-Bahnhof Alexanderplatz einen Mann brutal die Treppe heruntergeschubst haben soll, ist bereits zuvor mehrfach durch Gewaltdelikte aufgefallen. So habe er im Juli 2016 einem Polizisten in der Moabiter Turmstraße seine Waffe entrissen und sich dann selbst in den Bauch geschossen, bestätigte die Polizei am Sonnabend. Über diesen Vorfall und weitere Taten hatten zuvor »Bild«-Zeitung und die »B.Z.« berichtet. Derzeit ist der Mann, wie zuvor auch schon jahrelang, in einer geschlossenen psychiatrischen Einrichtung untergebracht.
Der Tatverdächtige soll Mitte Juni völlig überraschend einen 38-Jährigen heftig von hinten gegen den Kopf geschlagen haben, so dass dieser die Treppen hinunterstürzte und sich schwer am Kopf verletzte. Der Angreifer sei psychisch krank, hieß es.
Bei dem Vorfall im Juli 2016 war der 39-Jährige nackt auf dem Gehweg der Turmstraße herumspaziert. Dabei hatte er sich aggressiv verhalten und versucht, einen Passanten zu schlagen. Herbeigerufene Polizisten hatten versucht, den Mann zu beruhigen. In dem Gerangel gelang es dem Mann, einem Beamten seine Waffe zu entwenden. Er schoss sich damit in die rechte Bauchseite und musste operiert werden.
Warum er nach dem Krankenhausaufenthalt wieder auf freien Fuß kam, ist nicht bekannt. Der 39-Jährige sei mehrfach wegen Körperverletzung, wegen Diebstahls, schweren Raubes und Drogenmissbrauchs festgenommen und verurteilt worden, berichten »BILD« und »B.Z.«. Dennoch sei er von verschiedenen Gutachtern nicht als gefährlich für andere eingeschätzt worden. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.