Die NATO schwimmt
Erdogan ist nur eines von vielen Bündnisproblemen, meint René Heilig
Lassen wir mal alles Gerede von gemeinsamen Werten, die es zu verteidigen gilt. Die Wahrheit ist, dass die NATO in einer ernsthaften Krise steckt. Dabei geht es wahrlich nicht nur um Erdogans pubertäre Politspielchen, mit denen er Deutschland ärgert. Dass der türkische Präsident mit Russland flirtet, um sich zur regionalen Macht zu erheben, ist auch nicht das Problem.
Das Bündnis, das sich so kräftig wähnt, hat seitdem ihm der Gründungsgegner abhanden gekommen ist, keine politischen Konzepte, um sich seiner in Brüssel behaupteten globalen Rolle anzunähern. Der US-Präsident - und damit die Führungsnation des Bündnisses, die keine erkennbaren außenpolitischen Grundlinien vertritt - schaut nur geringschätzend auf die kontinentalen Verbündeten. Trump macht sein Ding. Zum Beispiel mit Polen, das sich so und durch die Frontstellung zu Russland - ähnlich wie Rumänien - in einer Sonderrolle glaubt. Italien wiederum fühlt sich in der Flüchtlingsfrage nicht nur von der EU alleine gelassen. Griechenland vermisst ebenso die Solidarität der Verbündeten. So ist auch die Südflanke des Bündnisses in einer Zeit, da Irak, Syrien und Libyen brennen und ganz Afrika einer klimatischen Katastrophe entgegen taumelt, alles andere als sicher. Ist es angesichts solcher Zeichen wirklich so schwer zu erkennen, dass mehr Rüstung und mehr Soldaten - zumal, wenn sie an fremden Grenzen stehen - nicht mehr Sicherheit bringen?
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.