Türkei: Diplomatie in Zeiten der Vollidiotie
Markus Drescher über die richtige Ansprache
Die Bundesregierung hat es probiert. Sehr lange probiert: mit Diplomatie, gutem Zureden, einer deeskalierenden Konfliktlösung. Man kann das als Schwäche auslegen, als Angsthasenpolitik, weil man sich mit dem Flüchtlingspakt erpressbar gemacht hat. Man kann aber auch - man muss vielleicht sogar - anrechnen, dass es inmitten des weltumspannenden Abschieds von minimalen zivilisatorischen Errungenschaften in der Politik, einen globalen Spieler gibt, der das Dialog-Fähnchen aus dem Meer der völligen Ignoranz hochhält. Allein schon, dass man einer Regierung diesen Umstand zugute halten kann, deren Politik man als völlig falsch ansieht, ist Beleg für den noch katastrophaleren Zustand der politischen Lage auf diesem Planeten.
Aber: Versuch macht kluch. Wo es kein Gegenüber gibt, das für Argumente zugänglich ist, ja nicht einmal eine gemeinsame Basis dessen vorhanden ist, was als Realität angesehen wird - da muss Dialog scheitern. Anstelle mit Trump, Erdogan, Duterte, Szydlo, Orban und sonstigen Freunden ganz, ganz, ganz, ganz simpler Antworten und Weltanschauungen könnte man sich genauso gut mit zehn Metern Feldweg unterhalten. Die Sprache, die solche Leute vielleicht noch am ehesten verstehen, weil sie ihrem Horizont entspricht, sind Konsequenzen. Unangenehme Konsequenzen.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.