Senat arbeitet weiter an BER-Erfolg
Der Senat wirbt seit Freitag auf seiner Berlin.de-Seite im Internet für die Schließung des Flughafens Tegel. So würde der dauerhafte Weiterbetrieb von Tegel mindestens 1,5 Milliarden Euro kosten, heißt es dort. »Mindestens 1,1 Milliarden Euro müssten für die Flughafen-Sanierung und 400 Millionen Euro für den Schallschutz aufgebracht werden«, argumentiert die Landesregierung. Bei einem Volksentscheid am 24. September, der maßgeblich auf Initiative der FDP zustande kam, können die Berliner für oder gegen die Schließung Tegels nach der Eröffnung des neuen Hauptstadtflughafens BER in Schönefeld stimmen.
In Schönefeld treffen die Betreiber schon erste Vorkehrungen für einen Ausbau des BER nach der Inbetriebnahme. Am Terminal soll ein Neubau für die Bundespolizei entstehen, wie aus einer aktuellen Ausschreibung hervorgeht. Aus diesem Dreigeschosser sollen die Sicherheitskräfte demnach nicht nur das schon geplante Zusatzterminal für sechs Millionen Fluggäste im Jahr überwachen, sondern auch mögliche spätere Erweiterungen. Diese sind laut Ausschreibung östlich vom Terminal geplant, wo bis Ende 2019 oder Anfang 2020 auch der Bundespolizei-Neubau entstehen soll.
Weil die Passagierzahlen schneller steigen als ursprünglich gedacht, arbeitet die Flughafengesellschaft an einem Ausbau-Masterplan. Unter anderem sollen Parkhaus-Flächen für neue Abfertigungsgebäude genutzt werden. Wann der neue Flughafen in Betrieb gehen kann, ist nach mehreren geplatzten Eröffnungsterminen noch unklar. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.