Landesamt: Keine Mettbrötchen wegwerfen
Hannover. Landwirte und Jäger sind besorgt angesichts der Meldung, dass die Afrikanische Schweinepest immer näher rückt aus Osteuropa. Mittlerweile ist sie in Tschechien angekommen. Gefährlich nahe, meint der Bauernverband Landvolk Niedersachsen. Die für Menschen ungefährliche Seuche befällt sowohl Haus- als auch Wildscheine und endet zumeist tödlich. Experten sehen das größte Einschleppungsrisiko derzeit beim Menschen selbst, deshalb sollten von Reisen generell keine tierische Erzeugnisse mitgebracht werden. Beim Picknick dürften auf keinen Fall Speisereste in der Natur zurückgelassen werden, appellieren die Fachleute. Das Niedersächsische Landesamt für Verbraucherschutz warnt: Durch weggeworfene Mett- oder Salamibrötchen könne der Virus eher übertragen werden als durch bereits erkrankte Tiere. haju
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.