Müller fordert Freilassung von Steudtner

  • Lesedauer: 1 Min.

Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller (SPD) hat von der türkischen Regierung die Freilassung des Berliner Menschenrechtsaktivisten Peter Steudtner gefordert. Die Verhaftung sei ein Akt der Willkür, erklärte Müller am Montag in Berlin. Steudtner und viele weitere Menschen säßen derzeit zu Unrecht in türkischen Gefängnissen. Der IT-Experte war am 5. Juli in der Türkei festgenommen worden und sitzt dort seitdem in Untersuchungshaft.

»Wir dürfen nicht aufhören, von der türkischen Regierung die sofortige Freilassung zu fordern, damit Peter Steudtner wieder zurück kann, zurück zu seiner Familie, seinen Freunden und seiner Gemeinde, die hier in Berlin auf ihn wartet und für ihn betet«, betonte Müller. Der Regierende Bürgermeister wollte am Montagabend in der Berliner Gethsemanekirche an einem Fürbittegebet für Steudtner und die anderen Gefangenen teilnehmen.

Steudtner war in der Nähe von Istanbul als Referent an einem Seminar für Menschenrechtsverteidiger zu IT-Management und zum Umgang mit Stress und Trauma beteiligt. Er sitzt zusammen mit weiteren Menschenrechtsaktivisten in Untersuchungshaft. Die türkischen Behörden werfen ihnen die Unterstützung terroristischer Organisationen vor. Der Fall hat zu einer weiteren Verschlechterung der deutsch-türkischen Beziehungen geführt. epd/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.