Seenotstand

Uwe Kalbe über die Schizophrenie der EU-Flüchtlingspolitik

  • Uwe Kalbe
  • Lesedauer: 2 Min.

Die EU kann nicht ausdrücklich tatenlos bleiben, wenn sie Menschen beim Ertrinken ertappt. Das bringt sie in eine schizophrene Lage. Denn Flüchtlinge geraten im Mittelmeer andauernd in Seenot, weil ihnen andere Wege nach Europa versperrt sind. Die EU hat sie versperrt, während sie gleichzeitig die tödlichen Folgen daraus beklagt und dafür Schuldige sucht. Die Schlepper und seit einiger Zeit auch die Flüchtlingshelfer mit ihren Schiffen im Mittelmeer sind es, die die EU für die steigende Zahl der Flüchtlinge und damit indirekt auch der ertrunkenen Flüchtlinge verantwortlich macht. Obwohl inzwischen 40 Prozent der Geretteten ihr Leben diesen Helfern verdanken.

Dass letztere quasi als Taxi in die EU agieren, lautet der absurde, jedoch teils ganz offene Vorwurf. Denselben Vorwurf könnte man auch Einsatzkräften machen, die Menschen aus angezündeten Flüchtlingsheimen zu retten versuchen. Es entscheidet schließlich nicht die Entfernung der Menschen vom Ziel ihrer Flucht, ob sie ein Recht darauf haben, gerettet zu werden. Darum ist es hilfreich, dass der Wissenschaftliche Dienst des Bundestages klarstellt: Das Völkerrecht gilt auch dann, wenn die EU sich in politischer Bredouille befindet. Der Verhaltenskodex, den das hoffnungslos überforderte Italien den Flüchtlingshelfern abverlangt, ist unnütz bis völkerrechtswidrig. Um dem Verdacht der Schleuserhilfe zu entgehen, sollen die Helfer ihr Einverständnis zu rechtswidrigen Auflagen auf See erklären. Das ist so schizophren wie die EU-Flüchtlingspolitik selbst. Und womöglich genauso tödlich.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -