Bröckelnder Kitt
Jürgen Amendt über die soziale Durchlässigkeit des deutschen Bildungssystems
In den Sozialwissenschaften gibt es einen Begriff, mit dem sich die Frage, wie sozial gerecht es in einer Gesellschaft zugeht, ganz gut beschreibt: Aufstiegsmobilität. Gemeint ist damit, inwieweit es Angehörigen niedrigerer sozialen Schichten möglich ist, durch berufliche Qualifizierung und Bildung einen besseren Lebensstandard, ein höheres Einkommen und mehr gesellschaftliches Ansehen zu erhalten. Die Aufstiegsmobilität, so lautet seit einigen Jahren der Befund, hat in Deutschland deutlich nachgelassen.
Forscher der Universität Bremen stellten interessanterweise 2015 in einer Studie fest, dass der Rückgang der Aufstiege in den vergangenen zehn bis 15 Jahren nicht bei den ungelernten Arbeitern am stärksten ausgeprägt war, sondern bei den Kindern der mittleren Berufsklassen. Auch steigen heute vergleichsweise viele Kinder aus Familien mit höherem sozialen Status und Bildungsniveau im Laufe ihres Lebens ab; in den oberen Berufsklassen erreichen im Westen bis zu 50 Prozent, im Osten gar 60 Prozent nicht mehr das Niveau ihrer Eltern. Ähnliches gilt für die Mittelschicht. Gleichzeitig aber, das stellen andere Untersuchungen fest, ist der Aufstiegswille ungebrochen.
Das ist nicht nur sozial problematisch, es ist politisch brisant, denn das Versprechen, dass durch persönliche Anstrengung und Bildungsbereitschaft sozialer Aufstieg möglich ist, ist der Kitt, der die kapitalistisch geprägten Gesellschaften zusammenhält. Bröckelt er, erodiert auch das Soziale.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.