Der Regierung nah
Personalie
Seine Jobbezeichnung klingt nach dunklen Machenschaften: Cheflobbyist. Doch richtig Böses hat der Generalbevollmächtigte für Außen- und Regierungsbeziehungen der Volkswagen AG, wie Thomas Stegs Job offiziell heißt, in Stephan Weils Regierungserklärung nicht verbrochen. Die Kritik am VW-Konzern, dessen Interessen Steg in aller Welt zu vertreten hat, blieb drin. Der 57-Jährige dürfte dennoch tief durchgeatmet haben, dass er nicht mehr anzumerken hatte, nachdem er »kurz mal rein geschaut« hatte in den Entwurf. Ministerpräsident Weil steht nun als einer da, der seinen Job schlecht gemacht hat - als Cheflobbyist des Landes Niedersachsen.
Ob Steg ihn vor solch einem Fehler bewahrt hätte, wäre er noch wie früher SPD-Berater in diversen Regierungsposten? Steg kommt aus der Politik und ging mit zwei Jahren Abstand 2012 in die Wirtschaft, gehört mithin zu den Seitenwechslern - wobei das bei VW auch wieder nicht ganz stimmt, so eng, wie die Politik und besonders die SPD mit dem Konzern verflochten sind. Thomas Steg ist diese Verflechtung in Person. Er stammt aus Braunschweig, studierte in Hannover Sozialwissenschaften, mit Volkswagen verbinde ihn eine »emotionale Beziehung«, erklärte er einmal, sein Vater und seine Brüder arbeiteten bei dem Autobauer. Steg begann 1988 als Pressesprecher des DGB Niedersachsen/Bremen, ging dann aber bald in die Parteipolitik als Sprecher des niedersächsischen Sozialministeriums. Er ist ein langjähriger Weggefährte von Ex-Kanzler Gerhard Schröder, mit dem er schon in Niedersachsen zusammenarbeitete und der ihn 1998 ins Kanzleramt mitnahm, erst als stellvertretender Büroleiter, ab 2002 als stellvertretender Regierungssprecher. Für Schröder schrieb er Reden, für Frank-Walter Steinmeier machte er Wahlkampf, aber auch Angela Merkel soll ihn geschätzt haben, unter der der SPD-Mann Regierungssprecher blieb. Bis die SPD 2009 aus der Regierung flog und er an anderer Stelle sein Wissen einbringen konnte.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.