Mehr Geld für die Logistik

Simon Poelchau über die Gewinne bei der Post in Zeiten der Digitalisierung und was dies für die Arbeiterschaft bedeutet

  • Simon Poelchau
  • Lesedauer: 1 Min.

Mit der Digitalisierung ist das so eine Sache: Die einen mögen sie, die anderen nicht. Denn die einen profitieren, die anderen nicht. So kann sich die Post dank des Onlineversandhandels über wachsende Gewinne freuen, während der Einzelhandel in weiten Teilen in der Krise steckt.

47 Millionen Menschen hierzulande kaufen nämlich mittlerweile im Internet ein. Sie legen ihre Jeans lieber bei Amazon oder Zalando mit einem Klick bequem von der heimischen Couch aus in den virtuellen Warenkorb, als sie in der nächsten Fußgängerzone bei Kaufhof oder Karstadt zu kaufen. Das bedeutet auch, dass die Jeans einem nicht mehr vom Verkäufer in die Einkaufstüte gelegt, sondern vom Postboten an die Haustür geliefert wird. Man könnte auch sagen: Die Logistikbranche übernimmt in Zeiten der Digitalisierung zunehmend die Rolle des Einzelhandels. Denn auch die online gekaufte Ware muss letztlich irgendwann beim Kunden landen. Vielleicht sollte dies auch bei den Gewerkschaften zum Umdenken führen. Seit Jahren kämpfen sie dafür, dass etwa bei Amazon die Logistiker am Einzelhandel angelehnte Tarifverträge bekommen.

Vielleicht wäre es stattdessen besser, direkt höhere Löhne für die Logistikbranche zu fordern. Es wäre zumindest zeitgemäßer.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.