Körper im Ausnahmezustand
Fast einen Monat lang belegt das Festival »Tanz im August« auch in diesem Jahr wieder, zu welchen Gefühlsexplosionen der Körper imstande ist. Am 11. August wird Serge Aimé Coulibaly das Festival für zeitgenössischen Tanz mit Kalakuta Republik im HAU1 eröffnen. Inspiriert durch den nigerianischen Musiker, Aktivisten und Afrobeat-Erfinder Fela Kuti erforscht Kalakuta Republik die Verbindungen zwischen Kunst und Politik.
Vier große Produktionen sind außerdem im Haus der Berliner Festspiele zu sehen: Die renommierte Michael Clark Company kehrt zu Tanz im August zurück und präsentiert »to a simple, rock ’n’ roll ... song«. , unter anderem mit Musik von Patti Smith und David Bowie. Erstmals in Deutschland zu erleben ist Rocío Molinas Caída del Cielo, eine furiose Mischung aus virtuosem Flamenco, Rock-Konzert und Performance- Kunst.
Jagd, Eroberung und militärische Traditionen sind Themen, die den Tänzer und Choreografen Rudi van der Merwe in seiner Performance »Trophée« beschäftigen (Foto). Das Stück sieht er als einen choreografischen Kreuzzug, der die Beziehung Mensch und Umgebung erforscht. nd Foto: Beatrix Gyenes
11. August - 2. September, verschiedene Spielorte, Programm unter: www.tanzimaugust.de
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.