Vom Kreißsaal ins Sozialamt

Florian Haenes über heldenhafte Eltern im Land der Niedriglöhne

  • Florian Haenes
  • Lesedauer: 1 Min.

Tausende Beschäftige können ihre Familie nicht ernähren, obwohl sie in Vollzeit arbeiten. Dabei hatte das Versprechen Mindestlohn gelautet: Wer arbeitet, muss davon auch leben können. Für Familien mit Kindern klingt das wie Hohn. Es ist grotesk: Setzen Erwerbstätige des Niedriglohnsektors Kinder in die Welt, ist der Preis dafür Entsagung, Sorge und Mühsal. Das sollte so nicht sein. Der Mindestlohn muss um dieser Eltern Willen erhöht werden.

Der garantierte Stundenlohn von 8,50 Euro zeugt deshalb nicht von großartiger Politik, für die sich Sozialdemokraten in diesen Tagen feiern, sondern ausschließlich von den skandalösen Zuständen auf dem Arbeitsmarkt, die vor Einführung des Mindestlohns geherrscht hatten. Für Familien mit Kindern ist noch immer nichts gut.

Dem Sozialstaat müsste man dankbar sein, dass er Eltern unterstützt, wenn ihr Einkommen nicht reicht. Doch es bleibt zynisch, dass sich Tausende Eltern nach Verlassen des Kreißsaales bald im Wartezimmer des Sozialamts wiederfinden. Das Großziehen von Kindern ist eine menschliche Urerfahrung. Im Niedriglohnland Deutschland ist aus ihr ein staatlich gefördertes Verwaltungsprojekt geworden. Nach Feierabend sollten Eltern Kinderbücher lesen. Nicht Formulare der Arbeitsagentur.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.