Wenig um das Parteibuch geschert

Ex-Bundesbank-Chef Ernst Welteke wird 75

  • Friederike Marx
  • Lesedauer: 2 Min.

Ernst Welteke begleitete als oberster Notenbanker die Einführung des Eurobargeldes in Deutschland und stieß die Reform der Bundesbank an. Doch für viele ist sein Name vor allem mit der »Adlon-Affäre« verbunden. An diesem Montag wird der frühere Bundesbank-Präsident 75.

Der angesehene »Mister Euro« wurde geschätzt für die reibungslose Umstellung der D-Mark auf die neue Gemeinschaftswährung zum Jahreswechsel 2001/2002. Doch ausgerechnet diese Silvesternacht ließ ihn stolpern - Deutschlands oberster Notenbanker hatte samt Familie auf Kosten der Dresdner Bank im Luxushotel Adlon übernachtet. Der Aufenthalt kostete 7661,20 Euro. Die »Adlon-Sause« wurde zwei Jahre später publik. Auf dem Höhepunkt der Affäre drängte die Bundesregierung ihn, sein Amt aufzugeben. Der Notenbankchef sprach von einer »inszenierten Intrige« und erklärte seinen Rücktritt im April 2004 damit, »die Bundesbank vor weiteren Beschädigungen schützen« zu wollen. Die Staatsanwaltschaft stellte ein Ermittlungsverfahren gegen ihn wegen des Verdachts der Vorteilsnahme im Amt gegen Zahlung einer Geldbuße von 25 000 Euro ein.

Über die Ereignisse von damals möchte Welteke nicht mehr reden. Nur so viel: »Wenn sich der damalige Finanzminister Hans Eichel solidarisch verhalten hätte, wäre es nicht so geendet«, sagte der Volkswirt gegenüber dpa.

Seit 1999 stand Welteke an der Spitze der Deutschen Bundesbank. Trotz seines SPD-Parteibuchs scherte er sich wenig um politischen Druck. Von der Politik verlangte er mehr Reformen und eine sparsame Haushaltsführung. Dabei forderte er immer wieder seinen früheren Weggefährten, Finanzminister Eichel (SPD), heraus. »Die Aufrufe von Notenbankern zu Reformen und solider Haushaltsführung haben allerdings meist wenig Erfolg«, so Welteke.

Als Bundesbank-Präsident saß er auch im Rat der Europäischen Zentralbank (EZB). Der überzeugte Europäer befürchtet, dass im obersten Entscheidungsgremium der Notenbank inzwischen »nationale Interessen zunehmend mit europäischen konkurrieren. Das war am Anfang nicht der Fall«.

Bis zu seinem Rücktritt hatte Welteke eine rasante Karriere hingelegt: Der im nordhessischen Korbach geborene Welteke lernte zunächst Landmaschinenmechaniker und holte auf dem zweiten Bildungsweg das Abitur nach. Danach studierte er Volkswirtschaft. 16 Jahre lang war er Landtagsabgeordneter der SPD, wurde 1991 vom damaligen hessischen Ministerpräsidenten Eichel zum Wirtschaftsminister des Bundeslandes berufen, später Finanzminister und Präsident der Landeszentralbank Helaba.

Nach seinem Rücktritt zog sich Welteke weitgehend aus der Öffentlichkeit zurück. Heute ist er als Berater tätig - er sitzt er im Aufsichtsrat einer Bank in Montenegro und im Verwaltungsrat einer Schweizer IT-Firma. Ans Aufhören denkt der Vater von vier Kindern vorerst nicht: »Man ist immer so alt, wie man sich fühlt.« dpa/nd

Wir-schenken-uns-nichts
Unsere Weihnachtsaktion bringt nicht nur Lesefreude, sondern auch Wärme und Festlichkeit ins Haus. Zum dreimonatigen Probeabo gibt es ein Paar linke Socken von Socken mit Haltung und eine Flasche prickelnden Sekko Soziale – perfekt für eine entspannte Winterzeit. Ein Geschenk, das informiert, wärmt und das Aussteiger-Programm von EXIT-Deutschland unterstützt. Jetzt ein Wir-schenken-uns-nichts-Geschenk bestellen.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.