Behörden identifizieren Attentäter von Barcelona

Europaweite Fahndung nach einem 22-jährigen Marokkaner

  • Lesedauer: 1 Min.

Barcelona. Nach dem Anschlag in Barcelona hat die katalanische Polizei den Fahrer des Tatfahrzeugs identifiziert. Dies teilte sie am Montag über den Kurzbotschaftendienst Twitter mit, ohne einen Namen zu nennen. Die spanischen Ermittler suchen inzwischen auch im Ausland nach dem mutmaßlichen Hauptattentäter von Barcelona.

Aller Wahrscheinlichkeit nach handle es sich bei dem Fahrer des Tatfahrzeugs um den flüchtigen Younes Abouyaaquoub, sagte der katalanische Innenminister Joaquim Forn dem Sender Catalunya Radio am Montag. Nach ihm fahndet die Polizei bereits seit dem Wochenende.

Bei dem Anschlag mit einem Lieferwagen auf Barcelonas Flaniermeile Las Ramblas waren am Donnerstag 13 Menschen getötet und über 120 weitere verletzt worden. Der Fahrer des Lieferwagens flüchtete anschließend zu Fuß.

Stunden später kam bei einem weiteren Anschlag mit einem Auto im Badeort Cambrils eine Passantin ums Leben. Die Polizei erschoss die fünf Attentäter. Die Ermittler gehen von einer zwölfköpfigen Terrorzelle aus - mit zwei aktiven Attentätern und einem Drahtzieher, der die jungen Muslime radikalisierte und die von den Orten Alcanar und Ripoll aus ihre Taten geplant haben soll. Agenturen/nd

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.