Mit Nazis spricht man nicht

Robert D. Meyer fordert den Rücktritt des Bautzener Vizelandrats Witschas

  • Lesedauer: 1 Min.

Aus dem schwarz regierten Sachsen ist die antifaschistische Seele permanenten Kummer gewohnt. In einem Bundesland, dessen sich als Staatspartei aufspielende CDU weit am rechten Rande und darüber hinaus Politik betreibt, gilt die Meldung, dass der Bautzener Vizelandrat Udo Witschas wenigstens seine Zuständigkeit für die Ausländerbehörde verliert, nachdem sein freundschaftlicher Chat mit einem bekannten NPD-Kader publik wurde, fast als Erfolgsnachricht. Frage: Wie tief kann der politische Anspruch im Freistaat sinken?

Während in wohl jedem anderen Bundesland ein Politiker alle seine öffentlichen Posten hätte räumen müssen, liefert in Sachsen bei Strategieabsprachen eines CDU-Amtsträgers mit Rechtsradikalen dessen Chef Michael Harig sogar noch die Rechtfertigung, Witschas habe aus »Unerfahrenheit« gehandelt. Brauchen man dort ernsthaft ein Handbuch für Beigeordnete, in dem steht, dass der oberste Aufseher eines Landkreises für Asyl- und Flüchtlingsfragen keine Absprachen mit Rassisten zu treffen hat?

Doch in Ostsachsen hat dieser Umgang mit Nazis inzwischen System: Bautzens Oberbürgermeister Alexander Ahrens (SPD) hat es vorgemacht, Landrat Harig traf sich auch zwei Mal mit Rechtsradikalen, da kann die CDU doch niemanden schassen, nur weil der seinen Chef offenbar in vorauseilendem Gehorsam noch übertreffen will. Ernsthaft?

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.