Viele Migranten sind in der IG Metall

  • Lesedauer: 1 Min.

Frankfurt am Main. Die größte »Migrant/innen-Organisation« in Deutschland ist die IG Metall. 500 000 Mitglieder haben einen Migrationshintergrund, teilte die Gewerkschaft mit. Jedes fünfte Mitglied - das entspricht dem Anteil von Migranten an der Gesamtbevölkerung. Die große Zahl hat die Gewerkschaft selbst überrascht, wie sie freimütig zugibt. Zudem sind diese Mitglieder auch noch überproportional aktiv sowohl in betrieblichen als auch in ehrenamtlichen Funktionen. »Mitbestimmung und gewerkschaftliches Engagement sind ein wichtiger Beitrag zur erfolgreichen Integration«, schlussfolgert die IG Metall. Mit Abstand die meisten der migrantischen Mitglieder stammen aus der Türkei, gefolgt von Polen und Italien. Anders als man denken könnte, kamen sie jedoch nicht im Rahmen der Anwerbeabkommen, sondern zwischen 1986 und 2000. Knapp zwei Drittel haben einen deutschen Pass, weitere 50 000 die doppelte Staatsbürgerschaft. Obwohl sie im Schnitt höhere Bildungsabschlüsse haben, sind IG-Metall-Mitglieder mit ausländischen Wurzeln beruflich oft schlechter gestellt. Der Großteil arbeitet in der Produktion, nur jeder Dritte in einem Angestelltenverhältnis. Häufiger als andere Mitglieder haben sie nur Leiharbeits- oder befristete Stellen. Knapp 19 Prozent klagen, sie seien unter ihrer Qualifikation eingesetzt. nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.