Nordost-Männer nur selten in Elternzeit

  • Lesedauer: 1 Min.

Schwerin. Mecklenburg-Vorpommern ist das ostdeutsche Bundesland, in dem Väter am seltensten in Elternzeit gehen. Nur knapp 28 Prozent nehmen eine Auszeit von der Arbeit, um ihr Kind zu betreuen, berichtet der NDR unter Berufung auf eine Studie des Landesfrauenrates. Bundesweit seien es dagegen fast 35 Prozent. Die Zahlen basieren auf einer Auswertung der Elterngeldanträge aus den Jahren 2012 bis 2014. Laut Autorin Wenke Brüdgam holt das Land bei der Väter-Elternzeit auch nicht auf: Die Quote steige am geringsten. Ein Grund sei Informationsmangel, ein anderer die kleinteilige Wirtschaftsstruktur: Väter entschieden sich in Kleinunternehmen seltener für die Kinderpause, weil sie dort schwer zu ersetzen sind. Nach früheren Angaben des Statistischen Bundesamtes landete Mecklenburg-Vorpommern 2014 mit seiner Väterquote im Ländervergleich auf dem viertletzten Platz. Deutlich häufiger nutzten Sachsen und Bayern das Elterngeld, nämlich 44 und 42 Prozent. Demnach lag 2014 das Saarland mit 23 Prozent auf dem Schlussplatz. dpa/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.