Spielt nicht beim Juden!
Thomas Blum über das Gebaren der israelfeindlichen Organisation BDS
Weil die israelische Botschaft den Auftritt der Tel Aviver Sängerin Riff Cohen mit 500 Euro Reisekosten bezuschusste, sagten einige andere der zum diesjährigen Berliner »Pop-Kultur«-Festival eingeladenen Künstlerinnen und Künstler ihre Teilnahme ab. Unter Druck gesetzt worden waren sie von der von vielen als antisemitisch eingestuften Organisation BDS (»Boycott, Divestment & Sanctions«), die sich bereits seit Jahren dogmatisch und oberlehrerhaft gebärdet und drolligerweise ausgerechnet jenen Staat einem internationalen Boykott ausgesetzt wissen will, der der einzige in der gesamten Region ist, in dem demokratische Rechte noch Gültigkeit haben: Israel. Mit anderen Staaten in der Region, die von autoritären Monarchen und irren religiösen Fanatikern regiert werden und in denen es zum normalen Alltag gehört, dass Homosexuelle an Baukränen erhängt und Frauen wie Nutztiere behandelt werden, scheint die Organisation keine Probleme zu haben. Ausgerechnet Israel soll dämonisiert werden. Zu diesem Zweck stellt man sich auch schon mal vor Geschäfte, die Waren aus Israel im Sortiment haben. Im Juni erst hatte eine Handvoll BDS-Aktivisten in Berlin den Vortrag einer Holocaust-Überlebenden gestört und die Frau in unflätiger Weise angepöbelt. Von rechtsradikalen Judenhassern sind diese Leute tatsächlich nur mit Mühe zu unterscheiden.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.