Keine Waffenfunde bei Indymedia

Innenministerium korrigiert auf Nachfrage seine Vorwürfe

  • Lesedauer: 1 Min.

Berlin. Beim Vorgehen gegen die vermeintlichen Betreiber der linken Online-Plattform »Linksunten.Indymedia« hat das Bundesinnenministerium bei den Verdächtigen offenbar doch keine gefährlichen Gegenstände gefunden. Dies habe die Behörde auf Nachfrage gegenüber »Netzpolitik.org« mitgeteilt, berichtete der Blog am Samstag. Sämtliche Funde stammten demnach nicht aus den Privatwohnungen der Verdächtigen, sondern aus dem autonomen Freiburger Kulturzentrum »KTS«. Der Polizei zufolge sollen dort regelmäßig Treffen der Plattformbetreiber stattgefunden haben. In welchen Räumen die Waffen gefunden wurden, habe man »Netzpolitik.org« jedoch nicht mitgeteilt, so die Redaktion. Das Kulturzentrum ist offen zugänglich. Die Polizei hatte unter anderem Sprühdosen, Schlagstöcke, Messer, Zwillen und ein Elektroschockgerät als Belege der Gewaltbereitschaft präsentiert. Bei einer Protestaktion gegen das Verbot der Webseite gingen am Samstagabend in Freiburg rund 300 Demonstranten auf die Straße. nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.