Afghanen fliehen vor Kämpfen

Mehr als 200 000 Kriegsvertriebene seit Jahresbeginn / Tote bei Anschlag in Kabul

  • Lesedauer: 2 Min.

Kabul. In Afghanistan sind seit Jahresbeginn mehr als 200 000 Menschen vor Gefechten zwischen Regierungskräften und Taliban aus ihren Heimatorten geflohen. Das geht aus einem in der Nacht zum Dienstag veröffentlichten Bericht der UN-Agentur zur Koordinierung humanitärer Hilfe hervor. Von Jahresbeginn bis zum 22. August seien 212 439 Afghanen heimatlos geworden. Binnenfluchtbewegungen gebe es derzeit in 30 der 34 Provinzen.

Im früher als ruhig geltenden Norden, wo bis 2013 die Bundeswehr stationiert war, würden mittlerweile 41 Prozent aller Kriegsvertriebenen registriert, melden die UN. Der Osten, in dem USA und afghanische Regierung auch gegen die Terrormiliz Islamischer Staat kämpfen, stehe für 17 Prozent aller Binnenflüchtlinge, heißt in dem Bericht weiter. Aus dem Westen kommen 13 Prozent aller Vertriebenen, aus dem schwer umkämpften Süden und Südosten 22 Prozent. In der Südprovinz Helmand, die die Taliban zu 80 Prozent kontrollieren, seien etwa 7000 Menschen in für Helfer nicht zugängliche Bereiche geflohen. Im vergangenen Jahr waren mehr als 660 000 Afghanen aus ihren Dörfern geflüchtet.

Bei einem Luftangriff des afghanischen Militärs sind in Westafghanistan mindestens 13 Zivilisten getötet und sieben verletzt worden. Das bestätigte am Dienstag der Sprecher der Regierung der Provinz Herat, Dscheilani Farhad. Die Luftwaffe habe am Montagabend ein Kommandozentrum der Taliban im Bezirk Schindand beschossen. »Dabei sind 20 Taliban getötet worden«, sagte Farhad. Leider seien auch in Privathäusern in der Nähe Zivilisten zu Opfern geworden.

Das Mitglied des Provinzrats Hadschi Torialai Taheri widersprach dieser Darstellung. Er sprach von 20 toten Zivilisten. Ihm zufolge hat der Luftangriff gar keine Taliban getroffen. Das Talibantreffen, das die afghanische Luftwaffe habe angreifen wollen, sei schon vorbei gewesen.

Im Mitte Juli veröffentlichten Halbjahresbericht der UN zu den zivilen Opfern des Krieges heißt es, die Zahl der durch Luftangriffe getöteten und verletzten Zivilisten sei im Vergleich zum ersten Halbjahr 2016 um 43 Prozent angestiegen - auf 232 Tote und Verletzte. US-Luftangriffe waren für 37 Prozent der Opfer verantwortlich.

In Kabul starben am Dienstag bei einem Selbstmordanschlag der Taliban vor einer Bank mindestens fünf Menschen. dpa/nd

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.