Versorgung mit Wasser wird weltweit enger

UNICEF mahnt Hilfen für betroffene Kinder an

  • Lesedauer: 2 Min.

Stockholm. Kinder in fragilen Staaten sind viermal so häufig von einer regulären Wasserversorgung abgeschnitten, wie ihre Altersgenossen in anderen Ländern. Hierauf weist UNICEF anlässlich der internationalen Weltwasserwoche hin, die am Sonntag in Stockholm begann. Mehr als 180 Millionen Menschen in Ländern, die von Konflikten, Gewalt und Instabilität betroffen sind, haben demnach nur eingeschränkten Zugang zu sauberem Trinkwasser. So steht laut UNICEF das Wasserversorgungsnetz im Jemen nach zwei Jahren Bürgerkrieg vor dem Zusammenbruch. Ungefähr 15 Millionen Menschen sind bereits von einer regulären Wasserversorgung abgeschnitten. »Sauberes Wasser und sanitäre Einrichtungen sind ein Recht und kein Privileg - vor allem in Konflikt- und Notsituationen«, sagte Sanjay Wijesekera, Leiter der weltweiten Wasserprogramme von UNICEF und forderte: »Die Versorgung von Kindern mit Wasser muss oberste Priorität haben.«

Gerade in den Städten ist Wasser ein Problem. Nach einer Studie der Nichtregierungsorganisation »Carbon Disclosure Project« (CDP) sorgen sich vor allem Städte in Asien (84 Prozent), Afrika (80 Prozent), und Lateinamerika (75 Prozent) um die Versorgung. Zum Vergleich: In Europa sind das 34 Prozent. Von den von CDP untersuchten Städten geben 196 Wasserknappheit als mögliches Risiko an; 132 Städte befürchten sinkende Wasserqualität, und 103 Städte sehen Überflutung als ein mögliches Risiko.

Wasserknappheit betrifft nicht nur Entwicklungsländer, darauf wies die Umweltorganisation WWF hin. Für die Krise verantwortlich sei auch der deutsche Lebensmittelsektor, so WWF-Experte Johannes Schmiester. Gemüse aus Spanien, Bananen aus Lateinamerikas oder Mandeln aus Kalifornien: All diese Güter haben einen enormen Bedarf an Wasser - und zwar dort, wo es knapp ist.

Die Weltwasserwoche wird seit 1991 jährlich vom Stockholm International Water Institute (SIWI) veranstaltet. Rund 200 Organisationen und Unternehmen diskutieren globale Wasserthemen. nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.