Merkel zähmt die Tegel-Retter

Martin Kröger begrüßt die Ansage der Kanzlerin

  • Martin Kröger
  • Lesedauer: 1 Min.

Die Diskussion um die Zukunft der Flughäfen in der Region ist endlich auf Betriebstemperatur. Jetzt mischt auch die große Politik mit - und Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) lässt dabei die inzwischen Tegel-affinen Berliner Christdemokraten nicht gut aussehen, wenn sie insistiert, dass der Flughafen Tegel aus rechtlicher Sicht geschlossen werden muss. So widersprüchlich und unterhaltsam kann Politik sein. Ob es später heißen wird, dass mit Merkels Klarstellung den Tegel-Rettern die Puste ausging? Das wird sich spätestens beim Volksentscheid zur Offenhaltung des Flughafens am 24. September zeigen.

Doch nicht nur aus rechtlicher Perspektive ist ein Weiterbetrieb unwahrscheinlich. Auch aus wirtschaftlicher Perspektive macht ein Doppelbetrieb von zwei Flughäfen keinen Sinn. Ganz zu schweigen von der Lärmbelastung für die Tegel-Anwohner. Hilfreich könnte zudem sein, dass die Flughafengesellschaft aufzeigt, wie sie die prognostizierten Kapazitätsengpässe am BER beseitigen will.

Doch genau beim Thema BER liegt auch das größte Hindernis für einen Stimmungsumschwung: Denn solange der nicht offen ist, klingen alle Ausbaupläne abgehoben. Am Ende könnte es bei der Abstimmung gar nicht um Tegel gehen, sondern um eine politische Quittung an die Regierenden für das BER-Desaster.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.