Technik und Kultur
Nicolas Šustr will einen Neuanfang bei der BVG
Die Ausspähung vertraulicher Dokumente von Mitarbeitervertretern der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) ist ein handfester Skandal. Umso erschreckender ist, dass dieser Vorgang weder Betroffene noch Außenstehende sonderlich überrascht. Denn beide Komponenten, die überhaupt möglich gemacht haben, dass es soweit kommt, sind leider sattsam bekannt.
Einerseits ist das Scheitern des Landesbetriebs an der eigenen Computertechnologie des Öfteren bereits als einfacher Nutzer zu beobachten. Wie oft allein die elektronischen Anzeigetafeln an U-Bahnhöfen und Haltestellen ausfallen, vermag kein Mensch mehr zu zählen. Die Umstellung auf ein neues System zur Betriebssteuerung sorgte dafür, dass teils tagelang Busse keine korrekten Zielschilder anzeigen konnten, auch der Fahrkartenverkauf war dann nicht möglich. Von den steinzeitlichen Fahrkartenautomaten in Straßenbahnen und U-Bahnen gar nicht zu sprechen. Da mag man sich gar nicht vorstellen, auf welchem Stand die interne Informationstechnik ist.
Dazu kommt noch die Kultur des Umgangs mit den Mitarbeitern. In den Jahren des Sparzwangs wurden sie von Menschen zu lästigen Kostenstellen degradiert. Möglichst viel Leistung sollten sie bringen für möglichst wenig Geld - und bloß nicht aufmucken.
Das Betriebsklima ist eisig geworden in den Jahren. Die BVG-Chefetage muss einen neuen Umgang mit ihren Mitarbeitern finden, damit die ihren Job gerne machen. Die wachsende Stadt ist auf sie angewiesen.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.