Werbung
  • Kultur
  • The Fall / LCD Soundsystem

Repeti-ti-ti-tiv

The Fall / James Murphy

  • Thomas Blum
  • Lesedauer: 3 Min.

Der schlecht gelaunte, knurrige alte Mann aus Manchester ist noch bzw. wieder da: Mark E. Smith. Den »einzigen modernen Schriftsteller, der einer Rockband vorsteht«, nannte ihn jemand einmal. Vor Kurzem ist er 60 Jahre alt geworden. Manchmal sagt er sonderbare Sachen, wie knurrige alte Herren, denen es schwerfällt, den Überblick übers Weltgeschehen zu behalten, das zuweilen tun. Mit seiner Band, die The Fall heißt, seit ungefähr 40 Jahren existiert und sich traditionell aus wechselnden Musikerinnen und Musikern zusammensetzt, hat er schon wieder nebenher ein neues Album aufgenommen, sein zweiunddreißigstes oder siebenundvierzigstes. Wer weiß das schon, kein Mensch zählt mehr mit. Es ist ja auch egal. Das Cover sieht erwartungsgemäß natürlich wieder so aus, als hätte sich zu seiner Gestaltung ein farbenblinder Fauvist mit einem Fünfjährigen zusammengesetzt, der die Buchstaben malen darf. Sehr gut. So muss das sein (»The artwork is by Pamela Vander«): Es muss gleichzeitig irgendwie kaputt und neoexpressionistisch aussehen, aber auch so, als sei das Album 1979 veröffentlicht worden. Musikalisch war The Fall in den letzten Jahrzehnten berechenbar: ein schroffes, hartes, stoisches, repetitives Bass- und Schlagzeuggerumpel. »Mit The Fall ist es wie mit Marmite, diesem dickflüssigen, britischen Brotaufstrich, der irgendwie nach Brühwürfel schmeckt (...), man liebt oder hasst ihn«, meinte kürzlich Radio Eins.

Doch jetzt das Wichtigste: Smiths derzeitige Ehefrau, Elena Poulou, ist, nach 15 Jahren als Keyboarderin, aus der Band ausgeschieden. Doch wie sagte Smith einmal treffend? »Selbst wenn die Band bloß aus mir selbst und deiner die Bongos spielenden Großmama besteht, ist es immer noch The Fall.« Musikalisch gibt es wieder alles, was man kennt: schlecht gelaunten Besoffenengesang, wahlloses Herumgeklopfe auf Gegenständen, halb improvisiert Klingendes, stumpf-dumpfen Riff-Rock, unübersichtliche sperrige Soundlandschaften.

Schön, dass passend dazu heute das neue Album von James Murphy alias LCD Soundsystem erscheint. Murphy, der vor einiger Zeit seine Band reanimiert hat, ist der Mensch mit dem zweitbesten Musikgeschmack der Welt und ein Bewunderer von Mark E. Smith (»Ich bin eine reagierende Person, Mark E. Smith ist eine produktive Person«), von dem er etwa die Repetition als Stilmittel übernommen hat. Aus den kantigen, trockenen Sounds von Bands wie Suicide oder The Fall hat er in den Nullerjahren böse, funkige Disco/New-Wave-Stücke gemacht. Jetzt hat Murphy gitarrentechnisch aufgerüstet. Textlich kommt er der Laune seines Vorbilds Smith näher: »Find the place where you can be boring / Where you won’t need to explain / That you’re sick in the head and you wish you were dead.«

The Fall: »New Facts Emerge« (Cherry Red/Rough Trade)

LCD Soundsystem: »American Dream« (DFA/Columbia/Sony)

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.