Linksrum geht’s in den Westen
Andreas Fritsche über Herkunft, Zukunft und die Bundestagswahl
Die sprichwörtliche Wendung von den Ostberliner Wahlkreisen, in denen die PDS angeblich einen Besenstiel hätte aufstellen können, hat so nie gestimmt - nicht einmal in den Hochburgen Lichtenberg und Marzahn-Hellerdorf. Auch dort mussten selbst prominente Kandidaten wie Gregor Gysi um Stimmen werben, damit sie wirklich gewinnen. Fakt ist jedoch: In Berlin verschwindet die Mauer schneller aus den Köpfen der Menschen als im Rest der Bundesrepublik, wo das eine Generationenfrage ist.
Die Herkunft spielt natürlich immer noch eine Rolle. In Kindheit und Jugend eingeübte Muster wirken nach, kulturelle Unterschiede bestehen fort und die bitteren Erfahrungen der Ostdeutschen nach der Wende lassen sich nicht wegwischen. Doch anders als in der Provinz begegnen sich Ossis und Wessis in Berlin täglich. Sie sind Nachbarn, Arbeitskollegen, Ehepartner. Der Blick öffnet sich zunehmend für eine eher inhaltliche als lokalpatriotische Einstellung. Jemand, der in Kreuzberg zur Schule ging, ist dann unter Umständen mit seinen politischen Ansichten sympathischer als der einstige Klassenkamerad aus Friedrichshain, der völlig anders denkt und handelt.
Die PDS musste sich zählbar in den Westen ausdehnen, sonst wäre sie bei Bundestagswahlen immer wieder untergegangen, auch wenn das Scheitern 2002 mehrere Gründe hatte. Die Vereinigung mit der Wahlalternative Arbeit & soziale Gerechtigkeit (WASG) zur Linkspartei war eine historische Chance, die genutzt wurde. Doch die LINKE büßte damit den Nimbus einer Interessenvertreterin des Ostens ein.
Wer Wessis genauso wenig leiden kann wie Ausländer, überhaupt alles Fremde hasst, für den ist die LINKE im Prinzip nie die richtige Adresse gewesen. Doch nun wird dies auch für jeden klar. Die LINKE sollte eine Partei für alle Wähler sein, die Ungerechtigkeit nicht ausstehen können, die nicht glauben können und nicht glauben wollen, dass der Kapitalismus schon das Ende der Geschichte sei - egal, woher sie kommen.
Über die Wahl wird viel gesprochen - das allein ändert noch nicht die Verhältnisse. Wir schlagen im Wahlkampf eine Schneise in die Schwafelei. Lesen Sie mit auf unserer Spezialseite zur Bundestagswahl 2017
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.